Die neuseeländische Tourismusbranche hat seit der Premiere des ersten Films „Der Herr der Ringe“ nicht aufgehört, an Tempo zu gewinnen. Heutzutage ist es schwierig, jemanden zu treffen, der das Land der langen weißen Wolke nicht bereits besucht hat oder besuchen möchte. Auch ist das Land ein beliebtes reisebezogenes Instagram-Profil, das die surrealen Landschaften des Landes zeigt. Es gibt eine Reihe praktischer und verständlicher Gründe, Neuseeland als Ihr nächstes Urlaubsziel zu wählen: freundliche Einheimische, unglaubliche Landschaften, reiche Kultur, entspannte Atmosphäre und vieles mehr. Es gibt aber auch kleinere Details – wenn Sie möchten, versteckte Geheimnisse -, die Sie bei der Planung Ihrer Reise nach Aotearoa berücksichtigen sollten.
Wenn Neuseeland einer der Orte ist, die Sie für Ihren nächsten Urlaub in Betracht ziehen, können einige aufschlussreiche Informationen eine große Hilfe im Organisationsprozess sein. In den nächsten Abschnitten haben wir fünf Dinge umrissen, die Sie wissen müssen, bevor Sie nach Neuseeland reisen.
Jede Jahreszeit ist eine gute Jahreszeit, um Neuseeland zu besuchen
Wenn Sie einen flexiblen Zeitplan haben und/oder in der Lage sind, Urlaub zu nehmen, wann Sie möchten, hängt der Zeitpunkt Ihres Besuchs in Neuseeland mehr von dem ab, was Sie sehen/tun möchten, als von dem, was Sie sehen/tun können. Umgekehrt, wenn Ihr Urlaub in einer bestimmten Jahreszeit stattfinden soll, muss Ihre Reise wahrscheinlich auf die jeweilige Jahreszeit und die jeweiligen Ereignisse abgestimmt werden. Unabhängig davon, wann Sie reisen, gibt es immer eine ausgewogene und einzigartige Möglichkeit, Neuseeland zu erleben.
Neuseeland, ein Land der südlichen Hemisphäre und beginnt sich im September aufzuwärmen und kühlt sich im April wieder ab. Die Hochsommersaison liegt zwischen Dezember und Februar, wobei die Durchschnittstemperaturen auf der Nordinsel zwischen 20 und 30 ° C schwanken. Dies ist die beste Zeit für Reisende, die den Strand genießen möchten. Wie üblich regen die warmen Temperaturen die Menschen an, sich im Freien zu bewegen, was die Nachfrage und folglich die Preise für Touren und Unterkünfte im ganzen Land erhöht. Obwohl die Chancen auf ein gutes Wetter während Ihres Aufenthalts höher sind, sind die Gesamtkosten Ihrer Reise und die Schwierigkeit, bestimmte Plätze zu buchen, möglicherweise höher – daher ist eine frühzeitige Planung erforderlich. Wenn Sie eine günstigere und preiswertere Reise bevorzugen, sollten Sie Neuseeland entweder vor oder kurz nach der Hochsaison besuchen – zum Beispiel im Oktober oder Mai. Einige der beliebtesten Sommerziele sind die Bay of Islands und die Coromandel-Halbinsel auf der Nordinsel sowie Nelson und Queenstown auf der Südinsel.
Zwischen Juni und August sinkt die Durchschnittstemperatur auf der Nordinsel auf 10 bis 15 ° C und in einigen Gegenden der Südinsel auf unter Null. Daher entscheiden sich viele Besucher im Winter dafür, ins Landesinnere zu fahren und die schneebedeckten Gipfel und riesigen Seen der neuseeländischen Südinsel zu erkunden. Am Stadtrand von Queenstown, Wanaka und Christchurch liegen die wichtigsten Skigebiete des Landes – ein Paradies für jeden Schneesportler. Wenn Sie jedoch ein Winterliebhaber für die Wein-Trink-Stimmung sind und nichts mit dem Snowboard am Hut haben, können Sie auch die Weinregionen in Hawkes Bay oder Blenheim besuchen, um die lokalen Weine Shiraz und Sauvignon Blanc zu probieren.
Fahren Sie herum und nutzen Sie so viel wie möglich kostenloses Camping
Eines der besten Dinge in Neuseeland, die sich erst bemerkbar machen, wenn Sie bereits einige Zeit auf Reisen verbracht haben, ist, dass die Entfernungen zwischen den Sehenswürdigkeiten kurz sind. Anders als im benachbarten Australien, wo ein Inlandsflug von einer Küste zur anderen neun Stunden dauern kann, dauert ein Inlandsflug in Neuseeland nicht länger als zwei Stunden. Aber auch mit einer so einfachen Mobilität auf dem Luftweg bleibt die beste Möglichkeit, das Land zu erkunden, die Straße, wo man den unendlichen Kontrast atemberaubender Landschaften geniessen kann.
Neuseelands Straßen sind nicht nur gut ausgebaut und gut ausgeschildert, sondern die Tatsache, dass sich der Verkehr in den Innenstädten konzentriert (und es gibt nicht so viele davon), bedeutet, dass Sie stundenlang alleine auf geraden Autobahnen fahren können. Es gibt verschiedene Unternehmen, die grossräumige Autos und autarke Wohnmobile zu wettbewerbsfähigen Preisen vermieten, welche letztendlich günstiger sein werden, als das, was Sie für Busfahren ausgeben würden um von A nach B mit einem strukturierten Plan zu gelangen.
Für diejenigen, die mehr als ein paar Wochen in Aotearoa verbringen, ist es möglicherweise eine gute Idee, ein gebrauchtes Auto zu kaufen und es dann vor der Abreise zu verkaufen. Sowohl Neuseeland als auch Australien haben Vereinbarungen mit Japan getroffen, um Autos zu sehr niedrigen Preisen zu importieren – Sie werden hauptsächlich Subaru-, Toyota- und Daihatsu-Autos vorfinden – und Sie können für weniger als 1000 NZD ein Auto erwerben. Außerdem erhebt die neuseeländische Regierung eine relativ kostengünstige Kfz-Steuer und verlangt keine Kfz-Versicherung, sodass dies die günstigste Art ist, sich fortzubewegen. Darüber hinaus ist Neuseelands Eisenbahnsystem weitaus weniger effizient als das in Europa und den USA, weshalb es ein riskantes Geschäft ist, sich auf Züge zu verlassen, um irgendwohin zu gelangen.
Ein weiterer Faktor, der Besucher anzieht, Neuseeland mit dem Auto zu erkunden, ist die Möglichkeit, irgendwo zu parken und die Nacht zu verbringen. Obwohl es auf der Nord- und Südinsel viele freie Campingplätze gibt, ist es nicht legal, irgendwo zu parken oder ein Zelt aufzubauen. Tatsächlich nehmen Parkinspektoren ihre Arbeit ernst und verhängen Bußgelder in Höhe von bis zu 300 NZD für Übernachtungen, welche nicht erlaubt sind. Stellen Sie daher sicher, dass Sie wissen, wo sich alle freien Campingplätze befinden, bevor Sie sich auf den Weg machen. Wenn Sie jedoch kein Risiko eingehen möchten, suchen Sie in der Region, in der Sie reisen, nach DOC-Campingplätzen (Department of Conservation). Diese befinden sich im Besitz der Regierung, sind relativ billig und gepflegt und befinden sich oft in erstaunlicher Lage. Am Ende brauchen Sie nur einen internationalen Führerschein und das Bewusstsein, sich auf der linken Straßenseite zu halten.
Strenge Biosicherheitsvorschriften und Zollkontrollen
Da es sich um ein paar kleine Inseln im Südpazifik handelt, ist es nur natürlich, dass die Fauna und Flora Neuseelands einzigartig und folglich anfällig ist. Endemische Arten gedeihen und entwickeln sich seit Jahrtausenden in ihrem eigenen Tempo, und der plötzliche Kontakt mit fremden Gruppen wäre, gelinde gesagt, ein Schock. Um die Natur zu schützen, die Neuseeland zu einem unberührten Ort macht, hat die neuseeländische Regierung große Bemühungen zum Schutz der Umwelt durch die Umsetzung strenger Biosicherheitsgesetze und Zollbestimmungen an Grenzkontrollstellen unternommen. Darüber hinaus ist das DOC (Department of Conservation) dafür verantwortlich, die in der Vergangenheit eingeführten invasiven Arten loszuwerden und sicherzustellen, dass die natürliche Umwelt des Landes im Einklang bleibt.
In der Praxis bedeutet dies strenge Sicherheitskontrollen bei der Ankunft und das Verbot einer Reihe von Gegenständen – insbesondere von Nahrungsmitteln, Pflanzen und tierischen Erzeugnissen -, die vor der Einreise deklariert werden müssen, da sonst eine Geldstrafe droht. Ebenso laufen Outdoor-Ausrüstungen wie Zelte und Wanderschuhe Gefahr, mit Organismen kontaminiert zu sein, die für die Umwelt Neuseelands schädlich sein könnten. Vergewissern Sie sich daher, dass diese gründlich gereinigt sind, bevor Sie an Bord gehen, und vergessen Sie nicht, jeden Gegenstand im Einreisehafen zu deklarieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Grenzkontrollbeamter in Neuseeland darum bittet, Ihr Gepäck und Ihre Schuhe zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Wenn dies der Fall sein sollte, seien Sie nicht beleidigt – es ist nur eine Maßnahme, um den Wohlstand der Ökosysteme aufrechtzuerhalten.
Achten Sie auf das launische Wetter und die Sonne
Wenn es etwas gibt, auf das Neuseeland nicht stolz ist, so ist es die Tatsache, dass es eines der Länder mit der höchsten Häufigkeit von Hautkrebs. Im Vergleich zu Orten wie Europa und den USA weist die neuseeländische Stratosphäre weniger Umweltverschmutzung und Ozon auf. Dies bedeutet, dass schädliche UV-Strahlen leichter eindringen und die ungeschützte Haut schneller und intensiver schädigen können. Wenn man sich das vorstellt, so ist es ziemlich ironisch, dass dies eine der Konsequenzen einer solch klaren und sauberen Umgebung ist. Tatsache ist jedoch, dass die Besucher über die Gefahren eines zu langen ungeschützten Aufenthalts in der Kiwi-Sonne informiert sein sollten. Ein goldener Tipp ist es also, unabhängig von der Jahreszeit immer eine Tube guten, starken Sonnenschutzes (FPS 50 oder mehr), einen Hut und langärmlige Hemden bei sich zu haben. Überprüfen Sie außerdem die Vorhersage und vermeiden Sie es, an einem Strand mit hohem UV-Index zu sein oder in der Sonne zu liegen.
Apropos Wetter: Neuseeland ist bekannt für seine Unberechenbarkeit und die Tatsache, dass Sie alle vier Jahreszeiten am selben Tag erleben können. Das Klima der Nordinsel ist ganz anders als das der Südinsel, aber in beiden Landesteilen variieren die Temperaturen stark, wobei der Wind der Hauptfaktor für solche plötzlichen Schwankungen ist. Die Nordinsel Neuseelands mit ihrem subtropischen Klima hat sowohl milde Sommer (durchschnittlich 20 bis 30° C) als auch Winter (zwischen 10 bis 15° C) und beherbergt daher die wichtigsten touristischen Strandziele des Landes. Die Südinsel hat währenddessen ein gemäßigteres Klima und die Temperaturen können in den Wintermonaten, insbesondere im äußersten Süden, unter Null liegen. Im Sommer sorgen die durchschnittlichen Mindesttemperaturen für viele angenehme Tage im Freien. Andererseits ist Neuseeland als bergige Insel sehr anfällig für häufigen und oft unvorhergesehenen Regen. Dies ist insbesondere an der Westküste der Südinsel, in der Nähe der Gletscher Fox und Franz Josef sowie im Fiordland-Nationalpark der Fall. Daher spielt es keine Rolle, zu welcher Jahreszeit Sie reisen, wenn Sie nach Neuseeland kommen, packen Sie für jedes Wetter ein.
Einführung einer neuen Visumpolitik in Neuseelandim Jahr 2019 für Staatsangehörige mit Visumbefreiung
Wie in Europa, Australien und vielen anderen Ländern hat Neuseeland mit 60 Ländern ein Abkommen zur Befreiung von der Visumpflicht abgeschlossen, welches es den Bürgern erlaubt, nach Neuseeland zu reisen, ohne ein formelles Visum beantragen zu müssen. Visumbefreite Passinhaber, die zu touristischen Zwecken nach Neuseeland kommen, dürfen seit vielen Jahren in jedem Einreisehafen nur mit einem gültigen Reisepass, einem Weiterreiseticket und einem Nachweis der finanziellen Mittel zur Finanzierung ihres Aufenthalts einreisen. Nach einem Anstieg der jährlichen Besucherzahlen hielt es die neuseeländische Regierung jedoch für erforderlich, das Einreise-/Ausreiseverfahren durch die Einführung eines neuen Reisegenehmigungssystems – der NZ eTA – zu rationalisieren. Ab Oktober 2019 müssen daher alle Staatsangehörigen der Mitglieder des NZ Visa-Waiver-Abkommens vor ihrer Abreise nach Neuseeland einem Online-Antragsverfahren unterzogen werden.
Ähnlich wie bei der kanadischen eTA oder der US ESTA wird die New Zealand Electronic Travel Authority die lokalen Behörden bei der Verwaltung der Einreise unterstützen, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Probleme im Zusammenhang mit Biosicherheit und Einwanderung entstehen. Der gesamte Prozess wird online abgewickelt und nach Zahlung einer Bearbeitungsgebühr sollte jeder Antragsteller innerhalb weniger Minuten eine Antwort erhalten. Zusätzlich zur neuseeländischen eTA-Gebühr wird die neuseeländische Regierung die IVL (International Visitor Conservation and Tourism Levy) einführen, die auch von visumfreien Reisenden gezahlt werden muss, die weniger als 90 Tage im Land verbringen möchten. Sowohl die elektronische Autorisierung als auch die NZ IVL sind zwei Jahre lang oder bis zum Ablauf des registrierten Reisepasses gültig – je nachdem, was zuerst eintritt. Die Vorregistrierungsfrist für die neue eTA in Neuseeland beginnt am 1. Juli 2019, das System wird jedoch erst am 1. Oktober 2019 offiziell in Kraft treten.