Neuseeland, auch bekannt als das Land der langen weißen Wolke, wurde in unzähligen Zeitschriften und Blogs als Top-Reiseziel ausgezeichnet. Es beherbergt und erfreut alle Arten von Reisenden – von jungen Adrenalin-Suchenden bis hin zu Geschäftsleuten und Familien. Neuseeland ist eine wunderschöne, ausgewogene Kombination aus überwältigenden und vielseitigen Landschaften, üppiger und einzigartiger Flora und Fauna und einer reichen Kultur, welche die modernisierten Trends mit den Maori-Traditionen verbindet.
Aber wie in jedem Land gibt es auch in Neuseeland eine Reihe von Einwanderungsrichtlinien, die auf voreingestellten internationalen Vereinbarungen beruhen und festlegen, wer in das Land einreist, welche Art von Tätigkeiten man ausführen darf und wie lange man dort bleiben darf. Viele Reisende, die Neuseeland für einen kurzen Zeitraum besuchen möchten, müssen sich dem Antragsverfahren für ein Visum für NZ-Besucher unterziehen. Für Staatsangehörige der 60 Länder, die derzeit ein Abkommen zur Befreiung von der Visumpflicht mit Neuseeland haben, war jedoch bis zu diesem Jahr kein Visumstempel auf dem Pass erforderlich.
Die NZ eTA und die NZ Visa-Waiver-Länder
Ab dem 1. Oktober 2019 wird die neuseeländische Regierung eine neue Einwanderungsverordnung einführen, die sich an Reisende richtet, denen es derzeit gestattet ist, kurzfristig visumfrei nach Neuseeland zu reisen. Die New Zealand Electronic Travel Authority – oder einfach NZ eTA – wurde von der US ESTA und der kanadischen eTA in dem Sinne inspiriert, dass es sich um einen vollständig online ablaufenden Prozess handelt. Dabei wird der Reisende vor seiner Ankunft überprüft und ihm wird eine elektronische Genehmigung zum Einsteigen an Bord eines Transportmittels nach Neuseeland erteilt. Dieses automatische System hat sich nicht nur bei der Verbesserung der inneren Sicherheit als wirksam erwiesen, sondern auch bei der Erleichterung der Passkontrolle und anderer Grenzübergangsverfahren, wodurch auch die Erfahrungen der Reisenden verbessert werden.
Wenn Sie also einen Reisepass besitzen aus einem der Länder, die mit Neuseeland ein Visa-Waiver-Abkommen haben (siehe nachstehende Liste), müssen Sie ab Oktober 2019 bei einem Besuch in Neuseeland im Besitz einer gültigen elektronischen Reisegenehmigung sein, wenn der Zweck Ihrer Reise Tourismus, Kurzzeit-Kurse oder Business ist.
Andorra
Argentinien
Bahrain
Belgien
Brasilien
Brunei
Bulgarien
Chile
Dänemark
Deutschland
Estland (nur Staatsbürger)
Finnland
Frankreich
Griechenland
Hongkong (nur Einwohner mit HKSAR- oder British National (Overseas)-Pass)
Irland
Island
Israel
Italien
Japan
Kanada
Kroatien
Kuwait
Lettland (nur für Staatsbürger)
Liechtenstein
Litauen (nur für Staatsbürger)
Luxemburg
Macao (nur Pässe der Sonderverwaltungsregion Macao)
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexiko
Monaco
Niederlande
Norwegen
Österreich
Oman
Polen
Portugal (ständige Einwohner von Portugal)
Katar
Rumänien
San Marino
Saudi Arabien
Schweden
Schweiz
Seychellen
Singapur
Slowakische Republik
Slowenien
Spanien
Südkorea
Taiwan (nur ständige Einwohner)
Tschechische Republik
Ungarn
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigtes Königreich (mit ständigem Wohnsitz im Vereinigten Königreich)
Vereinigte Staaten von Amerika (einschließlich US-amerikanischer Staatsangehörige)
Uruguay
Vatikanstadt
Zypern
Warum die Einführung der NZ eTA?
In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der ausländischen Reisenden, die Neuseeland besuchen, stark zugenommen. Schätzungen zufolge werden es in den kommenden Jahren noch mehr sein. Unter diesen Besuchern, die für kurzfristige Reisen kommen, genießt die überwiegende Mehrheit ein Abkommen mit der neuseeländischen Regierung und muss kein Visum beantragen, wenn sie auf dem See- oder Luftweg anreisen. Ursprünglich wurde dieses Abkommen, das als Befreiung von der Visumpflicht bekannt ist, umgesetzt, um die lokale Tourismusbranche zu unterstützen, indem weniger bürokratische Belastungen für Reisende entstehen. Die Tatsache, dass Reisende vor ihrer Ankunft kein Visum für Neuseeland beantragen müssen, bedeutet allerdings, dass die Sicherheitsbehörden erst auf sie aufmerksam werden, wenn sie bereits unterwegs sind. Dies verlangsamt nicht nur Grenzkontrollen und Zollprozesse, sondern verringert auch den Umfang der Erfassung wichtiger Informationen, die potenzielle Einwanderungsprobleme verhindern oder deren Bewältigung unterstützen könnten. Da die technologischen Entwicklungen die Schaffung und Interaktion elektronischer Systeme und Datenbanken ermöglichen, hat die neuseeländische Regierung beschlossen, eine neue Maßnahme zur Bewertung von Fragen der Reisesicherheit und der Einwanderung zu ergreifen und die Verfahren zum Grenzübertritt schneller und reibungsloser zu gestalten.
Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte aufgeführt, auf die die neue NZ Electronic Travel Authority abzielt:
• Verbesserung der Grenzsicherheit und Verringerung der Risiken im Zusammenhang mit Einwanderung und häuslicher Sicherheit
• Bekämpfung von Schmuggel und Menschenhandel
• Verringerung der Bedrohungen der Biosicherheit
• das Erlebnis des Besuchers stressfrei und effizient gestalten
• internationale Abkommen und multilaterale Beziehungen zwischen Neuseeland und anderen Ländern unterstützen
• sich über die Bedürfnisse der Regierung, der Interessengruppen und der Reisenden in Neuseeland auf dem Laufenden halten
Wie funktioniert der Prozess der NZ Electronic Travel Authority?
Ab Oktober 2019 müssen ausländische Reisende, die zur neuen NZ Electronic Travel Authority berechtigt sind, einen Online-Antrag stellen und eine Bearbeitungsgebühr entrichten, bevor sie ihre Reise nach Neuseeland antreten. Der eTA-Prozess ist einfach, schnell und unkompliziert durchzuführen – keine Konsulatstermine, Interviews oder langen Wartezeiten. Reisende können eine Reisegenehmigung anfordern, indem sie ein Online-Formular ausfüllen und alle erforderlichen Reise- und persönlichen Unterlagen beifügen. Sollte der Antrag genehmigt werden, sendet das eTA-System die Reisegenehmigung direkt an die E-Mail-Adresse des Antragstellers und gewährt ihm das Recht, innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren mehrere Reisen nach Neuseeland zu unternehmen.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr für die eTA müssen Reisende die NZ IVL – International Visitor Conservation and Tourism Levy zahlen. Diese neue Abgabe, die von der neuseeländischen Regierung eingeführt wurde, ist ein Mittel, um einen finanziellen Beitrag der Besuchern zu fordern, der direkt für die Entwicklung der touristischen Infrastruktur und die Bemühungen um den Erhalt des Landes genutzt werden soll.
In Bezug auf das eTA-Formular müssen die Antragsteller verschiedene Fragen in Bezug auf Reisen, Gesundheit und Sicherheit beantworten sowie persönliche Daten wie vollständigen Namen, Wohnadresse, Passdetails und Reiseroute angeben. Sobald das Formular ordnungsgemäß ausgefüllt und versandt wurde, beide Gebühren bezahlt und die eTA bearbeitet wurden, kann der Reisende in ein Flugzeug oder Schiff in Richtung Neuseeland einsteigen.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der obligatorischen Informationen für ein NZ eTA-Antragsformular:
• Vollständiger Name (wie auf dem Reisepass angegeben)
• Geburtsdatum
• Passinformationen
• Adresse, Telefonnummer, gültige E-Mail-Adresse
• Zweck der Reise und strafrechtliche Erklärungen
• Biometrische Daten (je nach gewähltem Bewerbungskanal wird ein Passfoto automatisch aufgenommen)
Wer hat Anspruch auf eine eTA in Neuseeland?
Nicht jeder ausländische Reisende, der Neuseeland besuchen möchte, hat Anspruch auf eine NZ Electronic Travel Authority. Um eine eTA erfolgreich zu beantragen, muss der Besucher in eine der folgenden Kategorien passen:
• Reisende, die kein offizielles Reisevisum beantragen müssen, bevor sie für einen Zeitraum von 3 Monaten oder weniger nach Neuseeland kommen. Z.B. Staatsangehörige der Visa-Waiver-Länder, Besatzungsmitglieder und Passagiere von Kreuzfahrtschiffen, sowie Flugzeugbesatzungsmitglieder.
• Während australische Passinhaber nicht verpflichtet werden, eine eTA für Neuseeland zu besitzen, um nach Neuseeland zu reisen, müssen diejenigen, die nur über eine ständige Aufenthaltsgenehmigung verfügen, das Antragsverfahren durchlaufen.
• Passagiere von Kreuzfahrtschiffen, die mit einem Reisepass aus einem der von der Visumpflicht befreiten Länder reisen, werden um eine eTA in Neuseeland gebeten
• Passagiere von Kreuzfahrtschiffen, die nicht zur Befreiung von der Visumpflicht in Neuseeland berechtigt sind, können entweder ein Standardvisum für Besucher oder eine eTA beantragen. Wenn ein Staatsangehöriger, der ein Visum benötigt, mit dem Flugzeug nach Neuseeland kommt und sich einem Kreuzfahrtschiff anschließen möchte, muss er ein gültiges Visum vorlegen.
• Inhaber von Bewohner-Visum oder befristeten Neuseeland Visa sowie Bürger Neuseelands können das Land ohne eTA betreten.
Wer benötigt KEINE NZ Electronic Travel Authority?
Während die Einführung der neuseeländischen eTA für die meisten Reisenden, die Neuseeland ab Oktober 2019 besuchen, relevant sein wird, bleiben die Einwanderungsrichtlinien und -verfahren für einige gleich. Reisende, die keine eTA beantragen müssen, sind diejenigen, die:
• vor Reiseantritt ein gültiges NZ-Visum beantragen müssen
• im Besitz eines Visums für Neuseeland sind, das noch gültig ist
• ihren ständigen Wohnsitz in Neuseeland haben oder neuseeländische Staatsbürger sind
• australische Staatsbürger sind und einen australischen Pass besitzen.
Wann muss ein eTA-Antrag für Neuseeland eingereicht werden?
Es ist ratsam, dass Reisende, die für eine eTA berechtigt sind, ihre Anträge einreichen, sobald ihre Reise bestätigt ist, damit genügend Zeit für die Bearbeitung der Genehmigung bleibt. Obwohl die meisten Anträge nur wenige Minuten benötigen, um bewertet zu werden, kann es in einigen Fällen bis zu 72 Stunden dauern, bis eine Antwort eingeht. Die Bearbeitung einiger seltener Anträge kann sogar noch länger dauern, was in der Regel bedeutet, dass relevante Informationen fehlen oder beim Ausfüllen des Formulars ein Fehler aufgetreten ist. Sie sollten schätzungsweise 1 Wocher vor dem Tag der Abreise Ihren NZ eTA-Antrag einreichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sie ohne eine gültige eTA, die mit dem registrierten Reisepass verknüpft ist, nicht in das Flugzeug oder Schiff einsteigen dürfen. Reisende ohne elektronische Berechtigung können die eTA zwar am Check-in-Schalter anfordern, das System kann jedoch nicht garantieren, dass rechtzeitig zum Einsteigen in den Flug eine Genehmigung erhalten wird. Die Vorregistrierungsphase für die neuseeländische eTA beginnt im Juli 2019, die neue Maßnahme wird jedoch erst am 1. Oktober 2019 offiziell umgesetzt.
Was kosten die neuseeländische eTA und IVL?
Falls Ihre Reise nach Neuseeland vor dem 1. Oktober 2019 stattfindet, müssen Sie weder eine NZ eTA noch eine IVL beantragen oder bezahlen. Ab Oktober fallen jedoch Gebühren für die Electronic Travel Authority an, die je nach Kanal, den Sie für die Einreichung Ihrer Bewerbung verwenden, variieren. Der Betrag für die IVL ist pro Reisender und wird von der Kredit- oder Debitkarte des Antragstellers zusammen mit der eTA-Gebühr abgezogen. Mit beiden Zahlungen werden eine eTA und eine IVL für bis zu 2 Jahre validiert, wobei mehrere Einreisen im Land erlaubt sind.
New Zealand Electronic Travel Authority – Wichtige Informationen
• Die NZ eTA ist KEIN richtiges Visum
• Ausländische Reisende, die im Besitz einer gültigen eTA sind, benötigen kein NZ-Visum
• Reisende müssen die grundlegenden Visabestimmungen für Neuseeland erfüllen, bevor sie eine eTA beantragen können
• Der eTA-Antrag für Neuseeland wird vollständig online gestellt, ohne dass Dokumente über eine Botschaft oder ein Konsulat bearbeitet werden müssen
• Es dürfte nicht länger als 10 Minuten dauern, bis ein Antragsteller den eTA-Antrag ausgefüllt und eingereicht hat
• Die meisten eTA-Genehmigungen werden innerhalb weniger Minuten erhalten
• In seltenen Fällen können weitere Informationen angefordert und die Genehmigung der eTA verzögert werden
• Antragsteller können die NZeTA mit einer Debit- oder Kreditkarte bezahlen
• Jede elektronische Genehmigung für Neuseeland hat eine Gültigkeit von 2 Jahren – es sei denn, der damit verknüpfte Reisepass läuft vorher ab
• Sollten sich die Umstände eines Antragstellers dahingehend ändern, dass die im Antrag angegebenen Antworten beeinflusst werden, kann die Gültigkeit der angegebenen eTA beeinträchtigt werden
• Um eine NZeTA erfolgreich zu beantragen, muss der Antragsteller Staatsbürger eines der 60 Länder sein, die einVisumbefreiungsabkommen mit Neuseeland haben
• Es wird empfohlen, die Angaben auf dem Antragsformular vor der Einreichung sorgfältig zu überprüfen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Jegliche Fehler oder Auslassungen können dazu führen, dass die jeweilige neuseeländische eTA verspätet oder abgelehnt wird
• Antragsteller mit doppelter Staatsangehörigkeit mit mehr als einem Reisedokument müssen sicherstellen, dass sie denselben Reisepass bei der Beantragung der eTA Neuseeland und der Einreise in das Land verwenden