Einreise nach Neuseeland
Gründe für einen Besuch in Neuseeland
Die Bundesrepublik Deutschland ist einer der größten internationalen Besuchermärkte Neuseelands, der aufgrund von mehr direkten Flugrouten und erhöhter Luftkapazität zunimmt. Urlauber aus Deutschland wollen ein Reiseziel, das Spaß und Entspannung bietet, wo sie glücklich sein und sich amüsieren können. Ältere Besucher aus Deutschland haben den Wunsch, ihre Gedanken zu erweitern und zu erfahren, wo sie sich sicher und willkommen fühlen.
Neuseeland bietet die Möglichkeit, Luxus wie nirgendwo auf der Welt zu erleben oder einen Rucksackurlaub für wenig Geld zu machen. Ob Besucher zelten, Bed&Breakfast geniessen oder übernachten möchten, ob sie an jedem möglichen Abenteuersport teilnehmen oder eine romantische Auszeit an einem abgelegenen Ort genießen möchten, Neuseeland hat die Antwort.
Das Land hat Landschaften für jeden Geschmack, vom Meer bis zur Wüste, Vulkane, Wälder, Weinberge, Seen, Grasweiden, Wandergebiete und eine ganz besondere Fauna und Flora. Es ist der einzige Ort auf der Welt, an dem Sie die Maori-Kultur und Neuseelands einzigartige Marke der Freundlichkeit kennenlernen können. Jede Jahreszeit bringt eine andere Anziehungskraft mit sich und über das ganze Jahr sind reichlich Festivals.
Die Insel Neuseeland bietet viele Anreize für Touristen, nicht zuletzt die UNESCO-Weltkulturerbestätten und die faszinierenden Orte, die in den Herr der Ringe-Filmen verwendet wurden.
J. R. R. Tolkien produzierte Der Hobbit und Der Herr der Ringe in Neuseeland und daraus entstand hier, wo die Filme gedreht wurden, eine spezielle Tourismusbranche. Fast 11 Millionen Menschen stürmten die Kinos, um „Der Hobbit“ in der ersten Woche seiner Veröffentlichung zu sehen. Fast 1,2 Millionen mehr sahen „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ an seinem Eröffnungswochenende. Besucher aus der Bundesrepublik Deutschland wären daher möglicherweise daran interessiert, an einer Auswahl von Touren teilzunehmen oder relevante und verwandte Orte zu besuchen, welche in den Filmen zu sehen sind, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf:
Wellington war Drehort für die Hobbingen Wälder, den Fluss Anduin sowie die Gärten von Isengard und Rivendell, wo Frodo sich nach seinem Messerangriff erholte.
Matamata ist eine Milchviehbetriebsregion, welche die Kulisse für das Dorf Hobbingen und die friedliche Shire-Region des Mittelmeers bildete. Die Filmkulisse bleibt für Touristen ein Genuss.
Mackenzie Country ist in Privatbesitz und bietet grasbewachsene Felder, die in die Berge aufsteigen. Hier fand die epische Schlacht der Pelennor-Felder statt.
In Nelson Tasman wurden „Ein Ring“, Chetwood Wald und Dimrill Dale gefilmt. Besucher können den Originalring sehen, der hier ausgestellt ist, sowie 9- und 18-Karat-Goldkopien des Originalrings erwerben.
In Canterbury befindet sich der Mount Sunday, der schiere Berg, auf dem sich die Hauptstadt der Rohan, Endoras, befand. Das Set wurde bereits vollständig abgebaut, der Standort behält jedoch seine starke Magie weiterhin bei.
Southern Lakes ist der Aufnahmeort, wo Mount Earnslaw in der Eröffnungssequenz der Zwei Türme vorgestellt wurde sowie Lothlorien, der Buchenwald auf dem Weg ins Paradies, und Wilcox Green, sowie der Filmszene der Gladden Fields. Der Gipfel des Monte Cardona bietet den Besuchern einen Panoramablick auf Mittelerde, den Fluss Anduin und die Säulen des Argonath sowie das Dimrill Dale und die Amon Hen in der Ferne.
Diese pazifische Insel hat so viel mehr zu bieten als interessante Kultur und das Erbe und die Visionen von Peter Jackson und J. R. R. Tolkien. Hier kann viel mehr gesehen werden.
Orte von kultureller und / oder nationaler Bedeutung vom Welterbekomitee als Orte ernannt, welche „natürliche und kulturelle Eigenschaften von herausragendem universellen Wert besitzen, (geschützt vor) den Gefahren der sich schnell entwickelnden Welt“. Neuseeland hat drei Welterbestätten und wetteifert um weitere.
Te Wahipounamu im Südwesten Neuseelands wurde 1990 zum Weltkulturerbe ernannt und beherbergt den Großen flugunfähigen Vogel, den seltenen und vom Aussterben bedrohten Takahe, und den Kea, den einzigen überlebenden Vertretern vom Alpenpapagei. Fiordland, Westland, der Mount Cook Nationalpark und der Mount Aspiring sind in das rund 1,9 Millionen Hektar große Te Wahipounamu mit seiner dramatischen Landschaft eingebettet, welche von längst vergangenen Vereisungen geprägt ist. Was den heutigen Besuchern bleibt, sind die Wasserfälle, Seen, Fjorde, hohe Klippen und felsige Küsten. Seine Wälder beherbergen Bäume, von denen viele über 800 Jahre alt sind.
Der Tongariro-Nationalpark auf der zentralen Nordinsel wurde 1993 zum Weltkulturerbe ernannt und war der erste laut kultureller Kriterien. Die Berge hier haben eine religiöse Bedeutung und sind für die Maori von kultureller Wichtigkeit. Die aktiven Vulkane und die Vielfalt von Kräuterfeldern bis hin zu Wäldern, sowie von ruhigen Seen bis zu wüstenähnlichen Plateaus sind faszinierend.
Die subantarktischen Inseln im südlichen Ozean südöstlich von Neuseeland umfassen die Antipodeninseln, Auckland, Snares, Bounty und Campbell. Die Fauna und Flora ist einzigartig in der Region und ist nirgendwo sonst auf der Welt zu finden. Auf diesen Inseln brüten nur fünf der hier vierzig lebenden Seevögel, unter denen Pinguine und weitere 86 Vogelarten, welche hier nisten.
Der südliche Himmel über dem Aorangi Mount Cook steht kurz davor zum ersten Sternenlicht-Weltkulturerbe ernannt zu werden. Die folgenden Standorte in Neuseeland befinden sich derzeit auf einer vorläufigen Liste zukünftiger Welterbestätten:
Whakarua Moutere, die Nordostinseln einschließlich der Poor Knights Inseln. Die Poor Knights-Inseln, 23 km vor der Tutukaka-Küste, wurden währen Millionen von Jahren von Vulkanausbrüchen geformt. Der Pazifische Feuerring bildete bemerkenswerte Tunnel, Bögen, Abhänge und Höhlen. Das daraus entstehende Ökosystem eines bezaubernden Unterwasserlebens, das seit Jahrhunderten vom Festland isoliert ist, wird betörend als „Mittelerde in der Mitte des Ozeans“ bezeichnet.
Die elektronische Reisegenehmigung im Vergleich zum Visum
Obwohl Ähnlichkeiten vorhanden sind, wird eine ETA nicht als Visum eingestuft und unterscheidet sich erheblich.
Der Antrag auf eine elektronische Reisegenehmigung ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche online verfügbar, ohne Rücksprache mit oder Besuch bei einer Agentur oder einem Konsulat.
- Die ETA ist eine „neue Sicherheits- und Erleichterungsmaßnahme, die dazu beitragen wird, die Grenzübergänge zu beschleunigen“.
- Die ETA wird elektronisch gespeichert
- Der Reisepass wird mit keinem Vermerk über die eTA versehen oder gekennzeichnet
- Die ETA wird nur von Passinhabern verlangt, die für die Einreise in Neuseeland kein Visum benötigen
Das Visum erlaubt dem Passinhaber, welcher diese Genehmigung besitzt, für einen bestimmten Zeitraum in ein Land einzureisen, auszureisen oder sich in diesem Land aufzuhalten.
Einreise nach Neuseeland ohne Visum
Ob Reisende ohne Visum nach Neuseeland einreisen dürfen, hängt von ihrer Nationalität ab. Australier können unbegrenzt einreisen. Inhaber eines deutschen Passes können bis zu 90 Tage ohne Visum einreisen, ebenso wie Mitglieder der Europäischen Union, Kanada, Brasilien, Argentinien und Japan.