Häufig gestellten fragen
Was ist die neuseeländische ETA?
Anforderungen für eine ETA Neuseeland
- Wer muss ein eTA-Antragsformular für Neuseeland ausfüllen?
- Wer muss keine NZeTA beantragen?
- Muss ich eine eTA beantragen, wenn ich nur transit auf dem Weg durch Neuseeland in ein anderes Land unterwegs bin?
- Kann ich Australien während meines Aufenthalts in Neuseeland besuchen, wenn meine 90-Tage-Genehmigung bald abläuft?
- Garantiert die eTA oder das Visum die Einreise nach Neuseeland?
- Wie lange ist meine eTA-Genehmigung gültig?
- Wann muss ich eine eTA beantragen?
- Kann ich eine eTA beantragen, wenn ich nicht sicher bin, ob ich nach Neuseeland reisen werde?
- Was sind die Regeln, wenn ich transit durch Auckland reise?
- Wichtige eTA-Anforderungen - was Sie wissen müssen
- Was sind die Reisepassanforderungen zum Reisen mit einer eTA?
- Computeranforderungen zum Einreichen eines eTA-Antrags
Antrag auf ETA Neuseeland
- Ist meine neuseeländische eTA-Registrierung sicher?
- Welche Informationen müssen beim Ausfüllen des eTA-Antragsformulars?
- Welche Voraussetzungen für den Bewerbungsprozess gibt es?
- Was ist die Datenschutzrichtlinie der INZ (Immigration New Zealand) in Bezug auf personenbezogene Daten, die über die Online-ETA-Bewerbung erhalten werden?
- Soll ich die neuseeländische Botschaft kontaktieren? Müssen Sie die neuseeländische Botschaft kontaktieren, um nach Neuseeland zu reisen?
- Wie Sie Ihren eTA-Status nach Ablauf auf dem neuesten Stand halten können?
- Wie kann ich häufige Neuanmeldungen vermeiden?
- Was sind die möglichen Antworten auf meine NZeTA-Bewerbung?
- Welche sind die Hauptgründe, die zu einer Ablehnung meines NZeTA-Antrags führen können?
- Kann ich eine Überprüfung meiner abgelehnten eTA beantragen?
- Wird meine Bearbeitungsgebühr zurückerhalten, wenn meine eTA-Bewerbung nicht erfolgreich war?
- Kann ich meine eTA bei der Ankunft erhalten?
- Was passiert, wenn ich meine neuseeländische eTA überschreite?
Reisetipps mit Ihrer Neuseeland ETA
- NZeTA- oder Neuseeland-Visum: Wie kann man herausfinden, welches am besten zu Ihnen passt?
- Benötigen sehr kleine Kinder und Babys eine eTA für Neuseeland?
- Welche eTA-Ausnahmen gibt es?
- Was kostet eine neuseeländische eTA?
- Wann frühstens oder spätestens kann ich meine genehmigte eTA nutzen?
- Was sind die richtigen Nutzungsbedingungen für eTA?
Ankunft in Neuseeland
Was ist das Visa Waiver Programm?
Das Visa Waiver Programm (VWP) ermöglicht Staatsangehörigen bestimmter Länder (sogenannte Visa Waiver Länder), die mit Neuseeland ein Abkommen zur Befreiung von der Visumpflicht abgeschlossen haben, die Einreise nach Neuseeland für Tourismus-, Studien- oder Geschäftsreisen für bis zu 90 Tagen (oder bis zu 6 Monate für britische Staatsbürger) ohne ein Visum. Dies gilt im Falle, dass der Reisende bei guter Gesundheit ist und einen guten Charakter hat, ein authentischer Besucher ist, genug Geld für seinen Aufenthalt und ein Rückflugticket von Neuseeland in ein Land hat, in dem er das Recht hat einzureisen.
Welches sind die aktuellen 60 Visa Waiver-Länder?
Gemäß dem Einwanderungsgesetz von 2009 und den Einwanderungsbestimmungen (Visum, Einreisegenehmigung und verwandte Angelegenheiten) von 2010 dürfen Passinhaber der folgenden 60 Staaten bis zu 90 Tage ohne Visum nach Neuseeland reisen.
– Alle Staatsbürger der Europäischen Union:
Belgien
Estland
Grossbritanien
Lettland
Niederlande
Rumänien
Spanien
Bulgarien
Finnland
Irland
Litauen
Österreich
Schweden
Tschechische Repubilik
Dänemark
Frankreich
Italien
Luxemburg
Polen
Slovakei
Ungarn
Deutschland
Griechenland
Kroatien
Malta
Portugal
Slovenien
Zypern
– Andere Länder:
Andorra
Brunei
Israel
Kuwait
Mauritius
Oman
Seychellen
Vereinigte Arabische Emirate
Argentinien
Chile
Japan
Lichtenstein
Mexiko
San Marino
Singapur
Vereinigte Staaten
Bahrain
Hong Kong
Kanada
Macau
Monaco
Saudi Arabien
Südkorea
Uruguay
Brasilien
Island
Katar
Malaysien
Norwegen
Schweiz
Taiwan
Vatikanstadt
Abgesehen von den oben genannten Punkten benötigen Inhaber von „Laissez-Passer“ der Vereinten Nationen auch kein Visum.
Bitte beachten Sie, dass der Zweck des Besuchs für alle Länder, die von der Visumpflicht befreit sind, keine ärztliche Beratung oder Behandlung sein darf.
Was ist eine „eTA“ Neuseeland?
Die eTA für Neuseeland (New Zealand Electronic Travel Authority) oder NZeTA ist eine elektronische Befreiung von der Visumpflicht, die im Juli 2019 eingeführt wird und ab Oktober 2019 für die Bürger aller 60 Länder mit Befreiung von der Visumpflicht gilt. Auch alle Flugzeugbesatzungen, sowie Krezufahrtschiffbesatzungen müssen eine Crew ETA vor der Reise nach Neuseeland erhalten.
Bürger aus eTA-Ländern Neuseeland erhalten eine eTA für Neuseeland, indem sie ein einfaches Online-Antragsformular ausfüllen. Das eTA-Antragsformular fordert die Antragsteller auf, eine Reihe von Fragen zu beantworten, indem sie personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Passdetails und Reiseroute angeben. Das neuseeländische eTA-Visum enthält auch einige Fragen zu Gesundheit und Sicherheit.
Es wird nicht nötig sein, physisch zu einer Botschaft oder einem Konsulat zu gehen und das Online-Bewerbungsformular benötigt nur ein paar Minuten, um fertig zu werden. Sobald die eTA Neuseeland genehmigt ist, wird sie dem Antragsteller elektronisch zugesandt.
Die neuseeländische eTA hat eine Gültigkeitsdauer von 2 Jahren und kann für mehrere Besuche verwendet werden. Die Antragsteller werden eine geringe Bearbeitungsgebühr und eine Touristenabgabe (i Visitor Conservation and Tourism Levy, IVL) entrichten müssen, um die neuseeländische eTA zu erhalten. Das IVL wurde eingeführt, so dass Besucher einen direkten Beitrag zur Tourismusinfrastruktur und zum Schutz der natürlichen Umwelt beitragen, welche sie während ihres Aufenthalts in Neuseeland genießen.
Bitte beachten Sie, dass Sie als Staatsbürger eines visumpflichtigen Landes nicht berechtigt sind, eine eTA zu beantragen
Was ist das Ziel der Electronic Travel Authority (eTA)?
Die eTA – Electronic Travel Authority hat zum Ziel:
- Reduzieren der Einwanderungsrisiken und Erhöhung der Sicherheit
- sich mit Biosicherheitsrisiken und Schmuggelproblemen befassen
- verbessern die Reiseerfahrung
- Unterstützung der internationalen Beziehungen und Abkommen Neuseelands
- im Laufe der Zeit den sich ändernden Anforderungen und Bedürfnissen der neuseeländischen Regierung, Interessengruppen und Besucher gerecht werden.
Die Zahl der Besucher Neuseelands ist in den letzten Jahren mehrfach gestiegen und wird nur noch zunehmen. Angesichts des Status quo müssen die meisten kurzfristigen Besucher, die mit dem Flugzeug oder auf dem Seeweg anreisen, kein Visum beantragen und das unterstützt die neuseeländische Tourismusbranche, indem das Reisen erleichtert wird.
In den Fällen jedoch, in denen Menschen kein Visum beantragen müssen, erfährt die Einwanderungsbehörde erst von ihnen, wenn sie auf dem Weg nach Neuseeland sind. Somit ist die Einwanderungsbehörde nicht in der Lage, diese Reisenden im Voraus auf Grenz- und Einwanderungsrisiken zu untersuchen, und somit ist die Möglichkeit, eine reibungslosere und schnellere Einreise nach Neuseeland, so wie sie es die technologischen Entwicklung fordert, eingeschränkt.
Die Einführung der elektronischen Reisegenehmigung (Electronic Travel Authority, eTA) soll diese Probleme angehen und ist Teil der umfassenderen Bemühungen der Regierung, den Grenzübertritt so nahtlos und reibungslos wie möglich zu gestalten.
Ist eine NZeTA ein Visum?
Die Definition eines Visums lautet wie folgt:
ein Vermerk auf einem Reisepass, aus dem hervorgeht, dass der Inhaber für einen bestimmten Zeitraum in ein Land einreisen, ausreisen oder sich dort aufhalten darf.
Für einige Besucher ist diese eTA eine Art elektronisches Visum, da dies genau der Zweck ist. Aber dann gibt es verschiedene Erklärungen:
- Einige meinen, es ist kein Visum, da es für Personen aus Ländern gilt, die von der Visumpflicht befreit sind
- Gleichzeitig erkennen einige Länder wie Australien an, dass ihr eTA-Programm eine Art Visum ist
Es kommt alles darauf an, wie die Länder dies vermarkten wollen. Für manche ist es eine Art Visum, wenn Sie einen Antrag ausfüllen, Geld bezahlen und eine Genehmigung benötigen. Im Gegensatz zu einem Visum ist eTA jedoch nicht mit überhöhten Gebühren oder langen Wartezeiten verbunden.
Mit der NZeTA können Sie nach Neuseeland reisen, ohne ein reguläres Visum zu benötigen und zwar in bestimmten Fällen, wobei der maximale Aufenthalt in Neuseeland 90 Tage (bei britischen Staatsbürgern 6 Monate) beträgt.
- Wenn Sie zur Arbeit nach Neuseeland reisen, müssen Sie ein Visum beantragen.
- Wenn Sie zur medizinischen Behandlung oder Beratung nach Neuseeland reisen, müssen Sie ein Visum beantragen.
- Wenn Sie nach Neuseeland einwandern, müssen Sie ein Visum beantragen.
- Wenn Ihr Aufenthalt 90 Tage überschreitet, ist es ratsam, ein Visum zu beantragen.
Wie beantrage ich eine elektronische Reisegenehmigung (eTA)?
Die Beantragung einer eTA ist ein unkomplizierter Online-Prozess.
Antragsteller benötigen einen gültigen Reisepass, eine gültige Debit- / Kreditkarte (z. B. MasterCard, Visa Credit / Debit / Electron-Karte, UK Maestro oder American Express-Karte) und eine gültige E-Mail, an die sie ihre eTA-Genehmigung erhalten können.
Der eTA-Antrag wird gespeichert und mit der Passnummer des Antragstellers verknüpft. Alle Visa-Aufzeichnungen werden in einer Datenbank gespeichert, welche registrierte Organisationen des Landes und Mitarbeiter der Fluggesellschaft erleichtert, die Online-Überprüfung der Visa-Details nach Visa-Inhaber durchzuführen.
Es ist nicht erforderlich, sich selbst oder Ihr Reisedokument physisch vorstellen und einen Visastempel zu erhalten. Die Bewerbung wird mit wenigen Klicks vollständig über das Internet abgewickelt und gewährt die vorläufige Erlaubnis, das Land zu besuchen.
Warum werden eTA und IVL eingeführt?
Da zur Zeit Reisende, die Neuseeland im Rahmen des Visa Waiver Programms besuchen, kein Visum im Voraus beantragen, erfährt die neuseeländische Regierung derzeit nur von ihrer Identität, „sobald sie auf dem Weg nach Neuseeland sind“, wie es die neuseeländische Einwanderungsbehörde angibt. „Wir sind nicht in der Lage, diese Reisenden im Voraus auf Grenz- und Einwanderungsrisiken zu untersuchen“, erklärt das Ministerium und fügt hinzu, dass die Electronic Travel Authority diese Probleme angehen möchte und Teil umfassenderer Bemühungen der Regierung ist, das Verfahen des Grenzübertritts so problemlos wie möglich zu gestalten.“
In Bezug auf die teurere internationale Besucherschutz- und Tourismusabgabe (IVL) teilt das neuseeländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung (MBIE) mit, dass es „sicherstellt, dass unsere internationalen Besucher zur von ihnen genutzten Infrastruktur beitragen und auch helfen die natürliche Umwelt, die sie genießen, zu schützen.“
Wer muss ein eTA-Antragsformular für Neuseeland ausfüllen?
Derzeit gibt es eine Reihe von Nationalitäten, die bis zu 90 Tage ohne Visum nach Neuseeland reisen können. Bürger aus Großbritannien können bis zu sechs Monate einreisen, und Australier bekommen bei ihrer Ankunft den Aufenthaltsstatus.
Sobald die eTA in Neuseeland durchgesetzt wurde, müssen Passinhaber aus allen 60 Ländern, die von der Visumpflicht befreit sind, eine eTA beantragen, bevor sie auf dem Luft- oder Seeweg nach Neuseeland reisen, auch wenn sie nur auf dem Weg zu ihrem endgültigen Zielort transit durch Neuseeland reisen . Außerdem müssen alle Besatzungsmitglieder von Fluggesellschaften und Kreuzfahrtschiffen, unabhängig von ihrer Nationalität, eine eTA für Besatzungen beantragen, bevor sie nach Neuseeland reisen und diese ist bis zu 5 Jahre gültig.
Wenn Sie nach dem 1. Oktober 2019 nach Neuseeland reisen, benötigen Sie entweder ein gültiges Visum oder eine eTA (wenn Sie aus einem „Visa-Waiver-Land“ kommen). Wenn Sie aus einem „visumpflichtigen Land“ kommen, d. h. falls Sie vor diesem Datum ein Visum benötigt haben, benötigen Sie weiterhin eines.
Sie müssen ein NzeTA online beantragen, bevor Sie nach Neuseeland reisen, wenn:
- Einreise oder Transit aus einem „Visa-Waiver-Land“ – Alle Passagiere, die im Rahmen des Visa-Waiver-Programms nach Neuseeland reisen, müssen eine eTA-Genehmigung beantragen, die vor der Reise auf dem Luft- oder Seeweg nach Neuseeland genehmigt werden muss
- Reisen als Teil einer Gruppe, wie z. B. Ihrer Familie. Jedes Familienmitglied muss ein eTA-Formular ausfüllen. Selbst minderjährige Familienmitglieder, die keine Gebühr zahlen, müssen eine genehmigte Reisegenehmigung besitzen
- Besatzungsmitglieder eines Kreuzfahrtschiffes (unabhängig von Ihrer Nationalität)
- ständige Bewohner Australiens.
Wer muss keine NZeTA beantragen?
Sie benötigen keine NZeTA, um nach Neuseeland zu reisen, wenn Sie:
- ein neuseeländisches Visum beantragen müssen, bevor Sie reisen
- bereits ein gültiges neuseeländisches Visum haben
- neuseeländischer Staatsbürger sind, der mit:
- einem neuseeländischen Pass reist oder
- einem ausländischen Reisepass mit einem Vermerk reist – zum Beispiel, mit dem Vermerk, dass Sie einen ständigen Wohnsitz oder die Staatsbürgerschaft Neuseelands haben
- australischer Staatsbürger sind, der mit einem australischen Pass reist.
Muss ich eine eTA beantragen, wenn ich nur transit auf dem Weg durch Neuseeland in ein anderes Land unterwegs bin?
Ja, Bürger aus Ländern, die am Visa Waiver-Programm teilnehmen, benötigen eine Reisegenehmigung für die Durchreise durch Neuseeland. Wenn ein Reisender plant, auf dem Weg in ein anderes Land nur transit durch Neuseeland zu reisen, sollte er oder sie beim Ausfüllen des Antrags auf Reisegenehmigung in eTA erklären, dass er oder sie sich auf der Durchreise befindet und den Standort des Endziels angeben.
Beispielsweise benötigen Passagiere, die mit Air New Zealand von Sydney über Auckland nach Chicago fliegen, eine eTA, da ihre Reise über Neuseeland verläuft, sofern sie nicht mit einem Reisepass von Australien oder Neuseeland von dieser Verpflichtung befreit sind.
Es gibt jedoch eine Ausnahme: Unabhängig davon, aus welchem Land/welcher Region Sie reisen oder in welches Land Sie reisen – Wenn Sie einen Reisepass für eines der folgenden Länder/Regionen besitzen, benötigen Sie kein Transitvisum, wenn Sie durch Auckland reisen und Ihre Transitzeit nicht mehr als 24 Stunden ab dem Zeitpunkt Ihrer Ankunft beträgt:
Bahamas, Bermuda, Bolivien, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Föderierte Staaten von Mikronesien, Indonesien, Kiribati, Nauru, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, Philippinen, Marshallinseln, Samoa (West), Salomonen , Thailand, Tonga, Tuvalu, Vanuatu und Venezuela.
Kann ich Australien während meines Aufenthalts in Neuseeland besuchen, wenn meine 90-Tage-Genehmigung bald abläuft?
Es ist übliche Praxis, dass Ausländer, deren Erlaubnis kurz vor dem Ablauf der 90 Tage, die ihnen mit der eTA-Erlaubnis zusteht, nach Australien reisen, um eine weitere Erlaubnis für Neuseeland zu beantragen, um weitere 90 Tage gewährt zu bekommen. Obwohl die Einreise oftmals genehmigt wird, müssen Sie sich bewusst sein, dass der Einwanderungsbeamte, der Ihren Antrag bearbeitet, Ihnen möglicherweise die Einreise nach Neuseeland verweigert, da Sie gegen das Migrationsgesetz verstoßen. Wenn Sie unter ähnlichen Umständen Ihren Aufenthalt in Neuseeland verlängern müssen, empfehlen wir Ihnen, bei der neuseeländischen Botschaft des Landes, in dem Sie sich befinden, ein Neuseeland-Visum anzufordern, um nicht in der oben genannten Situation zu geraten.
Garantiert die eTA oder das Visum die Einreise nach Neuseeland?
Eine genehmigte eTA oder ein gültiges Visum garantieren keine Einreise nach Neuseeland. Die eTA-Genehmigung berechtigt den Empfänger, mit einer zugelassenen Fluggesellschaft nach Neuseeland zu reisen. Ebenso können Reisende mit einem Nichteinwanderungsvisum zu dem Zweck, zu dem es ausgestellt wurde, nach Neuseeland reisen.
Sobald sie am ersten Flughafen oder am ersten Einreisehafen ankommen, müssen alle Ausländer mit einer genehmigten eTA oder einem gültigen Visum eine Einreise- und Zollkontrolle durchlaufen. Ein neuseeländischer Zoll- und Grenzschutzbeamte überprüft Ihren Fall und Ihre Dokumente und entscheidet dann über Ihre Einreise in das Land.
Wie lange ist meine eTA-Genehmigung gültig?
Für die Einreise nach Neuseeland benötigen Sie einen Reisepass, der mindestens drei Monate nach dem geplanten Abreisetag gültig ist. Antragsteller benötigen einen gültigen Reisepass aus einem der 60 berechtigten Länder (Visa-Waiver-Länder), um die eTA Neuseeland beantragen zu können. Die neuseeländische eTA gilt zwei Jahre, sofern nicht:
- Ihr Reisepass abläuft
- Ihr Name, Nationalität oder Geschlecht sich ändern
- Sie PR (Permanent Resident) in Neuseelandwerden
- ein Einwanderungsbeamte Ihre bestehende eTA storniert
- eine neue eTA wird ausgestellt wird
Wenn Sie aus einem Land kommen, für dessen Einreise ein neuseeländisches Visum erforderlich ist, beantragen Sie dieses bitte im Voraus.
Wann muss ich eine eTA beantragen?
Ähnlich wie die ESTA in den USA oder das neue europäische Äquivalent erfordern diese „Visa“ bis zu 72 Stunden Bearbeitungszeit. Wenn Sie am 1. November landen, sollten Sie sich vor dem 29. Oktober bewerben, um auf der sicheren Seite zu sein. Die meisten eTAs dürften innerhalb von Stunden genehmigt werden. Sie können den Flug jedoch nicht antreten, bevor Sie die Genehmigung erhalten.
Möglicherweise können Sie beim Einchecken eine NZeTA beantragen. Wenn die Behörden Ihre Anfrage jedoch nicht rechtzeitig bearbeiten können oder ablehnen, können Sie das Flugzeug nicht betreten.
Kann ich eine eTA beantragen, wenn ich nicht sicher bin, ob ich nach Neuseeland reisen werde?
Potenzielle Reisende können ihren eTA-Antrag einreichen und eine Reisegenehmigung ohne bestimmte Reisepläne erhalten, wenn sie zu einem bestimmten Zeitpunkt reisen möchten. Für Reisende des Visa Waiver Programms ist es nicht erforderlich, bestimmte Pläne für eine Reise nach Neuseeland zu haben, bevor sie eine Reisegenehmigung beantragen. Wenn die Zieladresse eines Reisenden in Neuseeland zum Zeitpunkt der Beantragung einer eTA für die Reisegenehmigung nicht bekannt ist, muss der Reisende den Namen des Hotels oder den ungefähren Ort eingeben, den er oder sie besuchen möchte. Reisende können diese Informationen aktualisieren, wenn ihre Pläne feststehen, müssen jedoch nicht ihre Zieladressen oder Reiserouten aktualisieren, wenn sie sich nach Genehmigung ihrer Reisegenehmigung ändern. Die INZ (Immigration New Zealand) empfiehlt, dass Anträge auf Erteilung einer Reisegenehmigung für eine eTA so früh wie möglich eingereicht werden, also sobald die geplante Reise feststeht oder sogar davor.
Was sind die Regeln, wenn ich transit durch Auckland reise?
Unabhängig davon, aus welchem Land/welcher Region und wohin Sie reisen – wenn Sie einen Reisepass für eines der folgenden Länder/Regionen besitzen, benötigen Sie kein Transit-Visum im Fall, dass Sie transit durch Auckland reisen und Ihre Transitzeit nicht 24 Stunden ab Ihrer Ankunft überschreitet.
Wichtige eTA-Anforderungen – was Sie wissen müssen
Dies sind die Mindestanforderungen, um eine eTA durch das Visa-Waiver-Programm (VWP) zu beantragen:
- Ihr Aufenthalt in Neuseeland beträgt 90 Tage (6 Monate bei britischen Staatsbürgern) oder weniger.
- Der Zweck Ihrer Reise ist geschäftlich, zum Vergnügen, Ferien oder auf Durchreise in ein anderes Land.
- Sie besitzen einen gültigen Reisepass, der von einem der Visa-Waiver-Länder rechtmäßig ausgestellt wurde.
- Sie haben eine Genehmigung zum Reisen mit einer eTA beantragt und die Antwort auf den Antrag lautet „eTA genehmigt“.
- Sie müssen von einem Visa-Waiver-Land aus einreisen. Sie müssen ein Rück- oder Weiterflugticket haben.
- Ihre Reise endet möglicherweise nicht in angrenzendem Gebiet oder auf benachbarten Inseln, es sei denn, der Reisende ist in einem dieser Gebiete ansässig.
- Sie sind Staatsbürger oder Staatsangehöriger eines der Visa-Waiver-Länder.
Was sind die Reisepassanforderungen zum Reisen mit einer eTA?
Bevor Sie Ihre Reise nach Neuseeland beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Reisepass auch für die Reise bereit ist.
Für Inhaber eines australischen und neuseeländischen Passes oder für Personen mit ständigem Wohnsitz in Australien und in Neuseeland muss der Reisepass mindestens an dem Tag gültig sein, an dem Sie nach Neuseeland reisen (muss am Ankunfts- und Abreisetag gültig sein).
Für Besucher Neuseelands, die nicht australische oder neuseeländische Passinhaber oder ständige Einwohner sind und als Besucher, Studenten oder Arbeitnehmer nach Neuseeland kommen, muss der Reisepass entweder:
- Gültig sein für mindestens drei Monate nach dem Datum, an dem Sie Neuseeland verlassen möchten.
- Oder einen Monat bei Staatsangehörigen mit konsularischer Vertretung in Neuseeland, die Reisedokumente ausstellen und erneuern können. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Land, das den Reisepass ausgestellt hat, bevor Sie reisen.
- Nicht unkenntlich gemacht, beschädigt oder abgenutzt sein.
- Ein Visum oder ein Erlaubnisstempel besitzen, wenn Sie diese benötigen.
Computeranforderungen zum Einreichen eines eTA-Antrags
Die minimale Computerkonfiguration, um auf das Online-System zugreifen und Ihren Antrag für die Reisegenehmigung nach Neuseeland einreichen zu können, ist sehr einfach, und jeder moderne Computer wird die Anforderungen erfüllen. Vergewissern Sie sich in jedem Fall, wenn Ihr Computer älter ist oder Sie Ihre Software über einen längeren Zeitraum nicht aktualisiert haben, dass auf Ihrem Computer die folgenden Versionen aktualisiert wurden:
- Ein Internetbrowser, der 128-Bit-Verschlüsselung unterstützt.
- Alle modernen Browser verfügen über eine 128-Bit-Verschlüsselung oder höher.
- Alle gängigen Browser werden unterstützt.
- Zum Beispiel Internet Explorer, Chrome, Chromium, Firefox und Safari. Wenn Sie einen dieser haben, stellen Sie einfach sicher, dass Sie die neueste Version verwenden.
- Bitte vergewissern Sie sich, dass die Version des Browsers auf dem neuesten Stand ist, Cookies akzeptiert werden und JavaScript aktiviert ist.
- Normalerweise akzeptieren alle Browser Cookies und sind JavaScript-kompatibel und aktiviert. Bei Computern an öffentlichen Orten wie Bibliotheken, Cybercafés und Callcentern können jedoch einige dieser Konfigurationen geändert sein.
Ist meine neuseeländische eTA-Registrierung sicher?
Ja, bei den neuseeländischen eTA-Registrierungen werden sichere Server verwendet. Die von den Antragstellern angegebenen persönlichen Daten werden durch Verschlüsselung geschützt, um den Zugriff Dritter zu verhindern. Darüber hinaus unterliegen alle persönlichen Daten unserer Datenschutzerklärung und werden vertraulich behandelt.
Welche Informationen müssen beim Ausfüllen des eTA-Antragsformulars?
Berechtigte Bürger können das eTA-Antragsformular für Neuseeland ausfüllen, indem sie alle Abschnitte mit den erforderlichen Informationen ausfüllen. Die Antragsteller müssen eine Reihe von Informationen eingeben, darunter:
- Vollständiger Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- Passdaten
- Kontaktinformation
- Erklärungen rund um die Reiseabsicht und das Strafregister der Person
- Optional biometrische Informationen (ein Passfoto ist erforderlich, wenn die Bewerbung über einen Kanal erfolgt, über den es automatisch erfasst werden kann)
Um Komplikationen zu vermeiden, müssen die Antragsteller alle eingegebenen Daten sorgfältig eingeben und überprüfen. Jegliche Ungenauigkeiten im neuseeländischen eTA-Formular können zu Verzögerungen und sogar zur eTA-Ablehnung führen.
Nachdem ein Antragsteller das Online-Formular eTA Neuseeland ausgefüllt und die eTA-Gebühr und die Tourismusabgabe mit einer Kredit- oder Debitkarte bezahlt hat, ist der Erstantrag vollständig. Die überwiegende Mehrheit der neuseeländischen eTA-Anträge wird schnell bearbeitet und genehmigt.
Welche Voraussetzungen für den Bewerbungsprozess gibt es?
Der Bewerbungsprozess für eTA ist ziemlich einfach und unkompliziert. Die Reisenden müssen drei Voraussetzungen berücksichtigen, bevor sie eine eTA beantragen können. Die drei wichtigsten Voraussetzungen für eTA sind nachfolgend beschrieben:
Voraussetzung 1 – Eine gültige Passnummer
Bevor Sie eine elektronische Reisegenehmigung beantragen können, müssen Sie einen gültigen Reisepass besitzen,der von einem Visa-Waiver-Land ausgestellt ist. Wenn Sie beispielsweise über einen Reisepass aus einem Herkunftsland mit Befreiung von der Visumpflicht wie Irland, Australien, dem Vereinigten Königreich oder einem anderen Visa-Waiver-Land, müssen Sie Ihre Reisepassnummer eingeben, um die eTA zu erhalten. Alle anderen Arten von Reisedokumenten (mit Ausnahme eines gültigen Reisepasses aus einem Visa-Waiver-Land) werden abgelehnt.
Voraussetzung 2 – Eine gültige E-Mail
Die Beantragung einer eTA ist ein ziemlich einfacher elektronischer Prozess. Die meisten Bewerber erhalten ihre eTA-Zulassung in der Regel im Handumdrehen. In einigen Fällen kann es jedoch einige Tage dauern, bis die eTA-Genehmigungen bearbeitet werden, wenn der Besucher aufgefordert wird, Begleitdokumente einzureichen.
Während des gesamten Vorgangs müssen Sie eine gültige E-Mail verwenden, über die alle eTA-bezogenen Informationen direkt an Sie gesendet werden sollen. Beispielsweise erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail, sobald Ihre Online-ETA-Antragsanfrage eingereicht wurde. Wenn Sie zur weiteren Bearbeitung Ihrer eTA einige relevante Dokumente vorlegen müssen, wird Ihnen der gesamte Anweisungssatz per E-Mail mitgeteilt. Sobald Ihre eTA von der neuseeländischen Regierung genehmigt wurde, erhalten Sie umgehend eine Benachrichtigung per E-Mail.
Voraussetzung 3 – Eine gültige Debit- oder Kreditkarte
Im Online-Bewerbungsverfahren für die eTA müssen die Bewerber online über ihren Browser eine Bewerbungsgebühr entrichten (sobald das Online-Formular ausgefüllt und übermittelt wurde). Gleichzeitig zahlen sie die IVL-Gebühr, die die Tourismusinfrastruktur für Neuseeland abdeckt. Beachten Sie, dass die Anmeldegebühr und IVL nicht erstattbar sind. Die Antragsteller können die nicht erstattbare Gebühr einfach mit einer gültigen Prepaid-Kreditkarte oder Debitkarte (z. B. MasterCard, Visa Credit / Debit / Electron-Karte, UK Maestro oder American Express-Karte) bezahlen.
Sobald Sie die oben genannten drei Voraussetzungen erfüllt und die Anmeldegebühr bezahlt haben, können Sie Ihre eTA, die bis zu 2 Jahre gültig ist, erhalten.
Was ist die Datenschutzrichtlinie der INZ (Immigration New Zealand) in Bezug auf personenbezogene Daten, die über die Online-ETA-Bewerbung erhalten werden?
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung und Sicherheit personenbezogener Daten und anderer Informationen, die auf der INZ-Website (Immigration New Zealand) erfasst wurden, sowie für deren Verwendung. Sie können auch herausfinden, wie Sie auf Ihre persönlichen Informationen zugreifen können, die die INZ über Sie gespeichert hat.
Informationen sammeln:
Wenn Sie eine eTA beantragen, erhebt INZ von Ihnen einige obligatorische Informationen, um folgendes festzustellen: Ihre Identität und ob Sie zur Beantragung einer eTA berechtigt sind.
Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten ist durch das Einwanderungsgesetz 2009 und die nach diesem Gesetz geltenden Einwanderungsbestimmungen genehmigt. Die Bereitstellung Ihrer Informationen ist freiwillig. Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihre eTA-Bewerbung möglicherweise nicht akzeptiert wird, wenn Sie keine in der eTA-Bewerbung erforderlichen Informationen angeben.
INZ ist rechtlich dafür verantwortlich, die von Ihnen gesammelten Informationen zu schützen. Die Online-Dienste von INZ wurden entwickelt, um nationale und internationale Sicherheitsparameter zu erfüllen und alle gesammelten persönlichen Informationen zu schützen.
Sie können den Datenschutzbeauftragten im Büro des Datenschutzbeauftragten, Postfach 10094, Wellington 6143, kontaktieren; oder per E-Mail unter [email protected].
Verwendung von Informationen:
INZ wird Ihre persönlichen Daten niemals in einer solchen Form an Dritte weitergeben, die Sie identifiziert, außer unter den folgenden Umständen:
- Wenn Sie einer solchen Offenlegung zugestimmt haben.
- Wenn eine solche Offenlegung nach dem Datenschutzgesetz von 1993 erforderlich oder zulässig ist, oder anderweitig erforderlich oder gesetzlich zulässig ist.
Bitte beachten Sie, dass INZ nach geltendem Recht berechtigt ist, Daten mit anderen Regierungsbehörden zu teilen.
INZ kann Ihre Informationen auch dazu verwenden, um zu bestimmen, ob Sie das Recht zum Einsteigen in einen Flug nach Neuseeland bekommen. Seien Sie versichert, dass Ihre persönlichen Daten nicht an Check-in-Agenten von Fluggesellschaften weitergegeben werden. Wenn Sie einchecken, um in das Flugzeug einzusteigen, wird dem Check-in-Mitarbeiter nur eine Einstiegsanweisung angezeigt, die auf den Informationen basiert, die Sie in dem von Ihnen eingereichten Antrag angegeben haben. INZ kann Ihre Informationen auch dazu verwenden, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Nachforschungen anzustellen oder Sie in Bezug auf Fragen der Einwanderung zu beraten.
Zugriff auf Ihre persönlichen Daten:
Sie haben das Recht:
- sich bei INZ zu Informieren, ob diese personenbezogene Daten über Sie haben
- Zugriff auf diese Informationen zu bekommen
- gegebenenfalls Korrekturen dieser Informationen zu
In Übereinstimmung mit dem „Privacy Act 1993“ behält sich INZ das Recht vor, Ihre Anfrage abzulehnen, wenn sie einen gültigen Grund hat.
Wenn Sie die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten überprüfen möchten, wenden Sie sich an Ihr lokales Visa Application Center (VAC) oder an das INZ-Büro. Wenn Sie keine lokale VAC- oder INZ-Niederlassung haben, können Sie sich an an das INZ in Neuseeland wenden oder Ihre Anfrage senden wie folgt: Postfach 3705, Wellington 6140.
Soll ich die neuseeländische Botschaft kontaktieren?
Müssen Sie die neuseeländische Botschaft kontaktieren, um nach Neuseeland zu reisen?
Wenn Sie weniger als 90 Tage in Neuseeland bleiben (weniger als 6 Monate bei britischen Staatsbürgern) und einem der Visa Waiver-Länder angehören, müssen Sie bei der neuseeländischen Botschaft kein Visum beantragen. Dank des Visa Waiver Programm (VWP) können Sie online eine eTA beantragen.
Wie Sie Ihren eTA-Status nach Ablauf auf dem neuesten Stand halten können?
Auch wenn Sie den gesamten Vorgang zuvor durchlaufen haben, müssen Sie einen neue eTA-Antrag einreichen. Obwohl Sie Ihre eTA nicht verlängern können, können Sie ohne große Schwierigkeiten eine neue erhalten. Auch wenn dies unpraktisch und ärgerlich erscheinen mag, ist das Beste hier jedoch, dass Sie dies bereits zuvor getan haben, sodass Sie genau wissen, was und wie zu tun ist. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Reisedokumente bereits vor dem Start haben – einschließlich Ihres neuen Reisepasses, falls Sie diesen kürzlich erneuert haben.
Wie kann ich häufige Neuanmeldungen vermeiden?
Die Neuseeland eTA ist auf eine Dauer von zwei Jahren ausgelegt. Wenn Ihr Reisepass jedoch vor diesem Zeitpunkt abläuft, läuft auch Ihre eTA ab. Stellen Sie sicher, dass Ihr Reisepass auf dem neuesten Stand ist und mindestens zwei Jahre gültig ist, um zu vermeiden, dass Sie eine eTA vor Ablauf von zwei Jahren erneut beantragen müssen. Möglicherweise müssen Sie Ihren Reisepass vorzeitig verlängern. In einigen Fällen lohnt es sich nicht, Ihren Reisepass zu verlängern, bevor er abläuft, da hohe Reisepassgebühren und lange Bearbeitungszeiten anfallen. Die Bearbeitung von eTA-Anträgen dauert oft nur wenige Minuten oder ein paar Tage. Wenn Sie jedoch einen Grund haben, eine erneute Beantragung Ihrer eTA vor Ablauf der Gültigkeitsdauer von zwei Jahren zu vermeiden, sollten Sie Ihren eTA-Status der Bequemlichkeit vorziehen, Ihren aktuellen Reisepass bis zum Ablauf beizubehalten. Beispielsweise können Sie Probleme mit langen eTA-Bearbeitungszeiten haben, wenn Sie vorbestraft sind oder wenn Sie ein schwerwiegendes gesundheitliches Problem haben.
Leider ist es nicht möglich, eine Verlängerung für Ihre NZeTA zu erhalten. Wenn Ihre eTA abläuft, müssen Sie sich erneut bewerben. Wie Sie jedoch bei Ihrer ersten eTA-Bewerbung festgestellt haben, ist der Vorgang ziemlich schnell und einfach. Sie müssen lediglich Ihre ursprüngliche Bewerbung duplizieren und die Informationen bei Bedarf aktualisieren.
Was sind die möglichen Antworten auf meine NZeTA-Bewerbung?
Wenn Sie eine eTA beantragt haben oder bereits über eine eTA verfügen, können Sie Ihren eTA-Status bequem online überprüfen. Hier werden Sie zu einer Seite weitergeleitet, auf der Sie bestimmte Informationen wie Ihre Antragsnummer oder Ihre Passnummer eingeben, so dass Sie Ihren Status abrufen können. Zunächst müssen Sie auswählen, ob Sie Ihren eTA-Antragsstatus oder die Gültigkeit Ihrer bestehenden eTA überprüfen. Sie müssen Ihre Passnummer, das Ausstellungsland, das Ausstellungsdatum und das Ablaufdatum angeben. Nachdem Sie diese Informationen eingegeben haben, können Sie Ihren eTA-Status abrufen. Es gibt fünf mögliche Varianten, die von der eTA-Statusprüfung zurückbekommen können:
- eTA nicht gefunden: Dies bedeutet, dass Sie bei der Überprüfung Ihres eTA-Status entweder die falschen Informationen eingegeben haben, z. B. die falsche Antragsnummer, Passnummer, Datum der Passausstellung oder Ablaufdatum, oder dass Sie keinen eTA-Antrag eingereicht haben. Wenn Sie sich kürzlich beworben haben und den Status „eTA nicht gefunden“ bekommen, sich aber 100% sicher sind, dass die auf dem eTA-Statusprüfformular angegebenen Informationen korrekt sind, bedeutet dies, dass sich das System möglicherweise noch in einem frühen Stadium der Bearbeitung Ihres Antrags befindet. Warten Sie einige Stunden und überprüfen Sie das System erneut.
- eTA-Antrag eingegangen: Dieser Status gilt für Anträge, die beim neuseeländischen Einwanderungssystem eingegangen sind, aber noch nicht bearbeitet wurden. Es kann einige Minuten bis zu 72 Stunden dauern, bis Ihr Antrag genehmigt ist.
- Manuelle Überprüfung der eTA: Wenn Ihre eTA-Bewerbung eine manuelle Überprüfung ausgelöst hat, werden Sie wahrscheinlich über den Status informiert und aufgefordert, zusätzliche Unterlagen zur Unterstützung Ihrer eTA-Bewerbung vorzulegen. So zum Beispiel eine Kopie Ihres Passes, Einträge bei der Polizei im Falle, dass Sie eine kriminelle Vorgeschichte haben oder andere Dokumente, welchedie neuseeländische Einwanderungsbehörde überprüfen muss, bevor eine Entscheidung über Ihren Antrag getroffen werden kann. Wenn Ihr eTA-Antrag nicht innerhalb weniger Minuten genehmigt wird, muss er wahrscheinlich weiter bearbeitet werden, und Sie können davon ausgehen, dass Sie innerhalb von 72 Stunden eine E-Mail mit zusätzlichen Anweisungen von INZ erhalten.
- eTA abgelehnt: Wenn Ihr eTA-Antrag bearbeitet wurde und abgelehnt wird, können Sie mit einer eTA nicht nach Neuseeland reisen. Möglicherweise können Sie jedoch weiterhin ein neuseeländisches Touristenvisum beantragen, um das Land zu besuchen.
- eTAgenehmigt: Genehmigte eTA-Anträge sind für einen Zeitraum von zwei Jahren (mit mehrfacher Einreise) oder bis zum Ablauf des Reisepasses gültig, je nachdem, was zuerst eintritt. Eine genehmigte eTA garantiert nicht die Einreise nach Neuseeland, denn die endgültige Entscheidung über die Einreise liegt bei den neuseeländischen Einwanderungsbehörden.
Welche sind die Hauptgründe, die zu einer Ablehnung meines NZeTA-Antrags führen können?
Laut Gesetz kann Neuseeland Ihnen die Einreise verweigern, wenn Sie gemäß den Abschnitten 15 und 26 des Einwanderungsgesetzes 2009 disqualifiziert werden. Nach diesem Gesetz erhalten Sie kein Visum, keine eTA oder keine Einreisegenehmigung in folgenen Fällen:
- Sie wurden verurteilt und zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren oder mehr für Verstöße verurteilt, die aus den Akten genommen wurden
- Sie wurden in den letzten 10 Jahren zu mindestens 12 Monaten Haft verurteilt und saßen in Haft
- Sie unterliegen einem Einreiseverbots nach § 179 oder § 180 des Einwanderungsgesetzes
- Sie wurden aus einem beliebigen Land einschließlich Neuseeland ausgewiesen oder deportiert
- Sie wurden aus Neuseeland aufgrund einer Verfügung ausgewiesen
- Sie sind Mitglied einer terroristischen Vereinigung oder
- Der Minister glaubt, dass:
- Es wahrscheinlich ist, dass Sie in Neuseeland eine Straftat begehen, die mit einer Freiheitsstrafe geahndet wird
- Sie wahrscheinlich eine Bedrohung oder ein Sicherheitsrisiko darstellen
- Sie wahrscheinlich die öffentliche Ordnung gefährden
- Sie wahrscheinlich das öffentliche Interesse zu gefährden drohen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie nicht der oben genannten Personengruppe angehören oder sich noch nie in einer der oben genannten Situationen befanden, wird Ihre Bewerbung möglicherweise aus folgenden Gründen abgelehnt:
- Unzureichende Informationen
- Sie befinden sich zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht rechtmäßig in Neuseeland
- Sie erfüllen nicht die notwendigen Standards für gute Gesundheit und guten Charakter
- Der Einwanderungsbeauftragte ist der Ansicht, dass die Informationen, die Sie in Ihrem Antrag haben, nicht echt sind
- Wenn der Beamte Grund zu der Annahme hat, dass Ihr Ziel, nach Neuseeland zu reisen, nicht glaubwürdig ist oder Sie nicht vorhaben, die in Ihrem Visum angegebenen Bedingungen einzuhalten
Kann ich eine Überprüfung meiner abgelehnten eTA beantragen?
Nein, sobald Ihr neuseeländischer eTA-Antrag abgelehnt wurde, können Sie keine erneute Prüfung Ihres vorherigen Antrags beantragen, da die neuseeländische Einwanderung keine Berufung zulässt.
Gemäß Abschnitt 186 des Einwanderungsgesetzes von 2009 besteht kein Recht auf Berufung oder erneute Prüfung einer Entscheidung über die Beantragung eines Visums für die vorübergehende Einreise außerhalb Neuseelands. Wenn Sie neue Informationen haben, die von INZ nicht berücksichtigt wurden, können Sie einen weiteren Antrag stellen. Dies würde in Betracht gezogen werden und sollte zeigen, dass Sie alle relevanten Einwanderungsanweisungen der neuseeländischen Regierung einhalten.
Wird meine Bearbeitungsgebühr zurückerhalten, wenn meine eTA-Bewerbung nicht erfolgreich war?
Die Bearbeitungsgebühr wird nicht zurückerstattet und ist nicht übertragbar.
Kann ich meine eTA bei der Ankunft erhalten?
Nein, Sie müssen ein eTA oder Visum für Neuseeland beantragen, bevor Sie in Neuseeland ankommen.
Was passiert, wenn ich meine neuseeländische eTA überschreite?
Die eTA New Zealand wird für die 60 von der Visumpflicht befreiten Länder verfügbar sein und ihnen einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen im Land mit einer Gesamtgültigkeit von 2 Jahren ermöglichen.
Personen mit einer neuseeländischen eTA, die länger im Land bleiben oder studieren, arbeiten oder leben möchten, benötigen vor der Reise ein anderes neuseeländisches Visum. Unabhängig davon, welches Visum für Neuseeland beantragt wird, kann ein überzogenes neuseeländisches Visum oder eine eTA schwere Strafen nach sich ziehen.
Befindet sich ein ausländischer Staatsbürger mit einer überzogenen eTA in Neuseeland, ist er gesetzlich verpflichtet, das Land unverzüglich zu verlassen. Reisende, die sich illegal in Neuseeland aufhalten, werden möglicherweise mit folgenden Strafen für ein überzogenes Visum in Neuseeland belegt:
- Ein Verbot des Arbeitens, Studierens und Zugangs zur Gesundheitsversorgung.
- Strafanzeigen und Überprüfung des Immigrationsstatus für Familienmitglieder, die dem überzogenen Inhaber einer eTA geholfen haben, in Neuseeland zu bleiben.
- Haft- und Abschiebungsgefahr auf Kosten des Reisenden, auch wenn er bereits einen anderen Visumantrag gestellt hat.
- Ein Reiseverbot nach Neuseeland.
Inhaber einer überzogenen neuseeländischen eTA, die abgeschoben werden, können möglicherweise erst nach Ablauf der Sperrfrist und Erstattung der Abschiebegebühren in das Land zurückkehren.
NZeTA- oder Neuseeland-Visum: Wie kann man herausfinden, welches am besten zu Ihnen passt?
Bei der Entscheidung für eine der beiden Arten müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Einige der wichtigsten sind die folgenden:
Aufenthaltsdauer: Wenn Ihr Aufenthalt in Neuseeland länger als 90 Tage (oder länger als 180 Tage für britische Staatsbürger) dauert, müssen Sie bei der neuseeländischen Botschaft ein Visum beantragen. Wenn es 90 Tage oder weniger sind (oder weniger als 180 Tage bei britischen Staatsbürgern), können Sie sich für eine NZeTA bewerben.
Zweck Ihres Besuchs: Ein neuseeländisches Visum eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten. In der folgenden Liste sehen Sie die Hauptreisezwecke und die empfohlenen Optionen:
- Tourismus: Die NZeTA eignet sich gut für Kurzzeittouristen aus Visa Waiver-Ländern, die auf dem Luft- oder Seeweg anreisen. Dies wiederum unterstützt die neuseeländische Tourismusbranche, dasie das Reisen erleichtert.
- Medizinische Behandlungen von kurzer Dauer: Auch wenn Sie aus einem Visa Waiver-Land kommen, müssen Sie ein Visum (Medical Treatment Visitor Visa) beantragen, um zur medizinischen Behandlung oder Beratung nach Neuseeland zu kommen. NZeTA erlaubt keine medizinische Behandlung oder Beratung auch wenn diese von kurzer Dauer sind.
- Business: Wenn Sie Neuseeland für kurzfristige geschäftliche Zwecke besuchen, können Sie Ihren Antrag für eine NZeTA einreichen. Zum Beispiel Kauf oder Verkauf eines Hauses oder einer anderen Art von Immobilie, Besuche von Messen und Ausstellungen, Unterzeichnung von Verträgen, ob persönlich oder im Namen Ihres Unternehmens. Für größere Vorhaben wie – Kapital in Neuseeland anlegen, ein neues Unternehmen gründen, ein bestehendes Unternehmen übernehmen oder einen Unternehmensumzug tätigen, benötigen Sie ein Business Immigration Visum.
- Studieren: Wenn Sie nach Neuseeland reisen, um eine Prüfung abzulegen oder einen kurzen Kurs (z. B. Sommer-Englischkurse) zu belegen, der weniger als drei Monate dauert, können Sie sich für eine eTA entscheiden. Sie benötigen ein Studentenvisum, wenn Sie hier Vollzeit studieren möchten und der Kurs länger als drei Monate dauert.
- Transit: Wenn Ihr Besuch für Transitzwecke bestimmt ist und Sie nur Neuseeland besuchen, um Ihr Endziel in einem anderen Land zu erreichen, können Sie Ihre Erlaubnis über eTA anfordern.
- Arbeit: Wenn Sie während Ihres Aufenthalts in Neuseeland eine Vergütung für Ihre Arbeit erhalten, müssen Sie ein neuseeländisches Arbeitsvisum beantragen. Reisende, die eineneTA Antrag einreichen, dürfen während ihres Besuchs keinerlei Arbeit ausüben.
- Eheschließung: Wenn Sie aus einem der Visa-Waiver-Länder kommen und eine Hochzeit in Neuseeland planen, können Sie dies tun, solange Sie eine Heiratserlaubnis besitzen, noch nicht verheiratet sind, mindestens 16 Jahre alt sind und Sie keine nahe Verwandtschaft mit der Person haben, die Sie heiraten möchten. Über eTA eingereichte Anträge erlauben es Ihnen nicht, den Zweck Ihrer Reise zu verlängern, zu erneuern oder zu ändern. Sie können also in Neuseeland heiraten, aber weder einen Wohnsitz, noch eine Staatsbürgerschaft beantragen, und auch nicht Ihren Aufenthalt verlängern.
- Einwanderung oder Staatsbürgerschaft: Wenn Sie nach Neuseeland reisen, um in das Land einzuwandern, können Sie nur ein neuseeländisches Einwanderungsvisum beantragen. eTA erlaubt keine Änderung des Zwecks Ihres Besuchs und erlaubt Ihnen nicht, einen Wohnsitz oder eine Staatsbürgerschaft zu beantragen. Sie können in diesem Fall auch keinen längeren Aufenthalt beantragen.
Bitte beachten Sie, dass die NZeTA nur für Bürger der Visa-Waiver-Ländern gilt. Wenn Sie Staatsangehöriger eines visumpflichtigen Landes sind, können Sie keine eTA beantragen.
Benötigen sehr kleine Kinder und Babys eine eTA für Neuseeland?
Ja, das tun sie. Das Verfahren zur Beantragung einer neuseeländischen eTA für Babys oder Kleinkinder ist dasselbe. Eltern und Erziehungsberechtigte müssen das Antragsformular im Namen des Kindes ausfüllen.
Jedes reisende Kind muss vor der Abreise eine eTA erhalten. Jeder Antrag wird separat bearbeitet und kann nicht mit Ihrem eigenen Antrag verknüpft werden. Wenn Ihr Kind oder Ihre Kinder mit Ihrem Reisepass verknüpft sind, müssen Sie immer noch einzelne Anträge stellen. Jedes Kind benötigt eine NZeTA, die aktualisiert und gültig ist.
Welche eTA-Ausnahmen gibt es?
Australische Staatsbürger sind von der Beantragung einer eTA NZ befreit. In Australien ansässige Personen mit ständigem Wohnsitz müssen eine eTA beantragen, müssen jedoch nicht die dazugehörige Tourismusabgabe zahlen, d. H. IVL.
Weitere Ausnahmen von der neuseeländischen eTA sind:
- Besatzung und Passagiere eines Nicht-Kreuzfahrtschiffes
- Die Besatzung auf einem fremden Schiff mit Ladung
- Gäste der neuseeländischen Regierung
- Ausländische Staatsbürger, die im Rahmen des Antarktisvertrags reisen
- Mitglieder einer Besatzungstruppe und assoziierte Besatzungsmitglieder.
Was kostet eine neuseeländische eTA?
Der eTA-Prozess kann vollständig online auf einer sicheren Webseite über einen Webbrowser abgeschlossen werden. Für die Einreise nach Neuseeland wird eine geringe Gebühr erhoben, ebenso eine Servicegebühr. Gleichzeitig zahlen Sie auch die IVL-Gebühr, welche in Verbindung zur Tourismusinfrastruktur Neuseelands steht. Einmal bezahlt, bleibt die IVL so lange gültig, wie die ETA gültig ist.
Wann frühstens oder spätestens kann ich meine genehmigte eTA nutzen?
Ihre eTA ermöglicht Ihnen die erstmalige Einreise nach Neuseeland, sobald sie genehmigt wurde und spätestens zwei Jahre nach dem Datum der Genehmigung. Eine eTA ist nur zwei Jahre gültig.
Was sind die richtigen Nutzungsbedingungen für eTA?
Bedingungen einer eTA sind:
- Es ist Ihre Pflicht, zu verstehen, was Ihnen alles die eTA erlaubt während Sie in Neuseeland sind.
- Sie können Neuseeland beliebig oft betreten und verlassen nachdem Ihre eTA genehmigt wurde, innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren ab dem Datum der Erteilung der eTA oder bis zum Ablaufdatum Ihres Reisepasses, je nachdem, was zuerst eintritt.
- Sie können maximal 90 Tage (6 Monate für britische Staatsbürger) bei jedem Besuch in Neuseeland bleiben.
- Sie dürfen nicht länger als 90 Tage studieren (6 Monate für britische Staatsbürger).
- Sie dürfen nicht an Tuberkulose leiden.
- Sie dürfen keine strafrechtlichen Verurteilungen haben, für die Sie für einen Zeitraum von insgesamt 12 Monaten oder mehr verurteilt wurden, unabhängig davon, ob Sie eine oder mehrere Strafen verbüßt haben oder nicht.
- Es ist verboten, mit einer eTA zu arbeiten. Sie können nur geringe Geschäftstätigkeitenausüben, z. B. Konferenzen besuchen, geschäftliche Anfragen stellen und Vertragsverhandlungen führen.
Welche Informationen werden in meiner neuseeländischen eTA enthalten sein?
Innerhalb von 72 Stunden nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie vom neuseeländischen Einwanderungsministerium eine Bestätigungs-E-Mail zu Ihrem neuseeländischen eTA-Status. Nachfolgend finden Sie einige Informationen, die möglicherweise in Ihrer neuseeländischen eTA enthalten sind:
Detaillierte Informationen zu Ihrer neuseeländischen eTA:
- Familienname: Pre / Suffixe werden nicht aufgelistet (Jr, Sr, Mr / Mrs, S / O), nur Ihr Nachname wird hier angezeigt.
- Vorname: Erster, zweiter, alle anderen Vornamen, die in Ihrem Reisepass aufgeführt sind.
- Reisepass: Ihre Reisepassnummer, Nationalität und Ablaufdatum.
- Geburtsdatum, Geschlecht, Ihr Geschlecht als M / F (männlich / weiblich) und Geburtsland, in aufgeführt mit der dreistelligen Landesvorwahl
- eTA-Status: Wenn genehmigt, wird im Dokument „eTA genehmigt“ angegeben.
- Zeitstempel: Dies ist das Datum und die Uhrzeit, wann Ihre eTA von der neuseeländischen Regierung ausgestellt wurde.
- Ablaufdatum der eTA: Dies ist Ihr letzter Tag für die Einreise nach Neuseeland. Beachten Sie, dass Sie nach diesem Datum, jedoch weniger als 3 Monate, bleiben können.
Wann bekomme ich einen eTA-Stempel in meinem Reisepass?
Ihre eTA ist elektronisch mit Ihrer Passnummer verknüpft. Sie benötigen keinen Stempel und erhalten auch keinen.
Benötige ich eine Reiseversicherung, wenn ich nach Neuseeland reise?
Eine Reiseversicherung ist nicht obligatorisch, wird jedoch empfohlen. Es wird dringend empfohlen vor Ihrer Abreise eine Versicherung abzuschließen, welche Flugstornierungen/Verspätungen, Diebstahl, Verluste, Unfälle und medizinische Probleme, und insbesondere wenn Sie Abenteueraktivitäten wie Tauchen, Buschwandern oder Reisen in abgelegenen Gebieten planen, da medizinische einrichtungen in neuseeland recht teuer sind.
Kann ich in Neuseeland mit einer eTA arbeiten?
Die Antwort lautet Strengstens NEIN. eTA ist nicht für Arbeitszwecke bestimmt. Die Aufnahme einer Beschäftigung im Rahmen einer eTA in Neuseeland verstößt gegen die Bedingungen einer eTA und hat schwerwiegende Konsequenzen.
Die neuseeländischen Arbeitgeber prüfen, ob Sie das richtige Visum haben, mit dem Sie arbeiten können. Wenn Sie in Neuseeland arbeiten möchten, möglicherweise mit einem Working Holiday-Visum (bis zu 12 Monate oder 23 Monate, wenn Sie aus Großbritannien oder Kanada stammen), oder dauerhaft im Rahmen des neuseeländischen „Skilled Migrant Category Resident Visa“ auswandern möchten, so bitten Sie die neuseeländische Einwanderungsbehörde um Hilfe.
Wenn Ihnen während Ihres Aufenthalts ein Job in Neuseeland angeboten wurde und Sie sich für eine Arbeit entscheiden, können Sie eine Arbeitserlaubnis beantragen, indem Sie ein „Skilled Migrant Category Visa“ oder ein „Work to Residence-Visum“ beantragen.
Sie können erst dann mit der Arbeit beginnen, wenn die Einwanderungsbehörde Ihren Antrag
genehmigt hat. Das Arbeiten ohne Erlaubnis ist eine Straftat, die mit hohen Geldstrafen und Bußgeldern geahndet wird. Möglicherweise wird Ihnen das Visum entzogen und Sie können sogar aus dem Land ausgewiesen werden.
Können Reisebüros Ihnen bei Ihrem NzeTA helfen?
Ein Reisebüro kann Ihnen dabei helfen, Ihre NZeTA-Anfrage online zu bearbeiten. Sie müssen Ihrem Reisebüro die folgenden Informationen übermitteln:
- Details des Reisedokuments (Reisepass).
- Biografische Details (Foto).
- Kontaktdaten (E-Mail).
- Informationen, anhand derer INZ Ihre Berechtigung zur Einreise nach Neuseeland ohne Visum bestimmen kann (z. B. eine Erklärung über die Vorgeschichte einer strafrechtlichen Verurteilung).
- Informationen über den Zweck Ihrer Reise (z. B. ob Sie reisen, um sich medizinisch behandeln zu lassen).
Die bereitgestellten Informationen werden verwendet, um zu bestätigen, ob Sie berechtigt sind, Neuseeland zu besuchen, und werden mit anderen Informationen verglichen, welche der INZ zur Verfügung stehen, z. B. der Liste der international verlorenen und gestohlenen Pässe.
Wie ändere ich die Informationen in meinem eTA Neuseeland?
Bitte beachten Sie, dass Ihre eTA nach dem Absenden nicht mehr aktualisiert werden kann. Aus diese Grund können die Service- und Bearbeitungsgebühren auch nicht rückerstattet werden und so müssen Sie bei Einreichung eines neuen Antrags die Gebühren erneut vollständig bezahlen. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie alle bereitgestellten Informationen, die persönlichen Informationen und die Antworten auf die gestellten Fragen sorgfältig prüfen, bevor Sie Ihren eTA-Antrag endgültig einreichen.
Obwohl Ihre eTA nach ihrer Genehmigung zwei Jahre lang gültig ist, müssen Sie sicher stellen, dass zum Zeitpunkt Ihres Besuchs alle Informationen korrekt sind. Wenn nichtkorrekte Informationen vorliegen, ist die einzige Möglichkeit einen neuen Antrag auszufüllen und bei INZ einzureichen. Solche Ungenauigkeiten können auf eine Änderung Ihrer Passnummer zurückzuführen sein, wenn Sie Ihren Pass verloren und ersetzt oder erneuert haben, oder auf eine Änderung Ihres Geschlechts oder Ihrer Identität, sogar Ihrer Nationalität oder Adresse. In allen oben genannten Fällen wird bei jedem Besuch in Neuseeland die Übereinstimmung der von Ihrer eTA bereitgestellten Informationen und die Ihres Reisepasses oder anderer Ausweisdokumente von Ihrem Reiseunternehmen systematisch überprüft. Wenn eine Nichtübereinstimmung oder eine Nichtübereinstimmung festgestellt wird, dürfen Sie möglicherweise nicht an Bord Ihres Transportmittels.
Sie sollten daher alle bereitgestellten Informationen und die fortdauernde Richtigkeit für jeden zukünftigen Besuch gründlich überprüfen. Wenn diese Informationen nicht mehr zutreffen oder nicht korrekt sind, müssen Sie Ihre eTA aktualisieren.
Ist es möglich, eine neuseeländische eTA zu verlängern?
Leider ist eine Verlängerung Ihrer bestehenden eTA nicht möglich. Eine neuseeländische eTA hat eine Gültigkeit von zwei Jahren. Anschließend müssen Sie eine neue eTA beantragen. Erweiterungen existieren nicht. Wenn Ihr Reisepass vor Ablauf der zweijährigen Gültigkeit Ihrer eTA abläuft, läuft Ihre eTA automatisch ab (da eine eTA mit Ihrem Reisepass verknüpft ist). Eine eTA ist elektronisch und nicht physisch, daher ist sie nicht dazu gedacht, auf neue Pässe übertragen oder erweitert zu werden.
In welchen Fällen muss ich meine eTA aktualisieren?
Nach der Genehmigung ist Ihre eTA-Reisegenehmigung für Neuseeland theoretisch zwei Jahre lang gültig und kann daher für zahlreiche Besuche in diesem Zeitraum verwendet werden, sofern Sie bestimmte Bedingungen einhalten und somit die maximale Aufenthaltsdauer 90 Tage nicht überschreiten sollte. In bestimmten Fällen ist es jedoch unerlässlich, dass Sie Ihre eTA erneut beantragen. Hier sind die Details dieser besonderen Fälle:
- Änderung des Reisepasses: Wenn der Reisepass, den Sie beim Ausfüllen Ihres eTA-Antrags verwendet haben, abgelaufen ist oder Sie ihn verloren haben, sollten Sie einen neuen Reisepass beantragen. Ihre Passnummer ist direkt elektronisch mit Ihrer eTA verknüpft, daher ist es erforderlich, diese Informationen zu ändern.
- Identitätsänderung: Wenn Sie kürzlich Ihre persönlichen Identitätsdaten aufgrund einer Änderung des Vor- oder Nachnamens oder nach Ihrer Hochzeit geändert haben, müssen Sie auf diese Änderung in Ihre eTA hinweisen, da sonst das Risiko besteht, dass die Einreise nach Neuseeland verweigert wird. Dies ist auch bei einem Geschlechtswechsel der Fall, der auch als Änderung Ihrer persönlichen Identität angesehen wird.
- Änderung der Staatsangehörigkeit: Wenn Sie eine neue Staatsangehörigkeit erhalten, ist Ihre eTA für Reisen nach Neuseeland nicht mehr gültig und Sie müssen sie ändern.
- Änderungen in den Antworten in Ihrem Fragebogen: Wenn Sie Ihren eTA-Antrag ausfüllen, müssen Sie bestimmte Fragen beantworten, bei denen die Antwort entweder „Ja“ oder „Nein“ lautet. Wenn sich eine oder mehrere Ihrer Antworten auf diese Fragen ändern, dann Sie müssen auch Ihre eTA ändern.
- Wenn die Gültigkeitsdauer abgelaufen ist: Letztenendes sollten Sie Ihre eTA aktualisieren, wenn die Gültigkeitsdauer abgelaufen ist.
Was passiert, wenn ich bei meiner eTA-Bewerbung einen Fehler gemacht habe?
Sobald ein Antrag bearbeitet und die Zahlung erfolgt ist, können Sie die Transaktion nicht mehr stornieren und die Zahlung kann nicht erstattet werden. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie Ihre persönlichen Daten korrekt eingeben. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, ist es wichtig, dass Sie ihn vor der Bestätigung korrigieren. Sobald Sie die Daten bestätigt haben, wird Ihre elektronische Zahlungskarte (Kreditkarte/Einkaufsfähige Debitkarte) mit der Servicegebühr belastet, die nicht zurückerstattet werden kann. Wenn Sie später feststellen, dass Sie einen Fehler gemacht haben, müssen Sie einen neuen Antrag einreichen und die entsprechende Gebühr erneut zahlen.
Was brauchen Sie, um nach Neuseeland einzureisen?
Bevor Sie in ein Flugzeug nach Neuseeland einsteigen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie über einen Reisepass verfügen, der mindestens 3 Monate nach Ihrem geplanten Abflugdatum aus Neuseeland gültig ist.
Wenn Sie beispielsweise vom 3. bis 21. Oktober in Neuseeland bleiben möchten, muss Ihr Reisepass bis mindestens 3 Monate nach dem 21. Oktober, also mindestens bis zum 21. Januar, gültig sein. Wenn das Risiko besteht, dass Ihr Reisepass vor diesem Datum abläuft, versuchen Sie Ihren Reisepass zu verlängern, noch bevor Sie Ihr Land verlassen.
Zusätzlich zu einem gültigen Reisepass benötigen Sie auch einen Nachweis, dass Sie Neuseeland verlassen werden, indem Sie beispielsweise ein Rückflugticket vorlegen und auch nachweisen, dass Sie über genügend Geld verfügen, um Ihre Ausgaben in Neuseeland zu decken.
Das zweite, was Sie möglicherweise benötigen, ist ein Besuchervisum oder eine eTA. Wenn Sie Staatsbürger eines der Visa-Waiver-Länder sind, benötigen Sie für die Einreise nach Neuseeland eine eTA, wenn Sie weniger als drei Monate (oder weniger als sechs Monate, wenn Sie aus dem Vereinigten Königreich kommen) bleiben möchten.
Australische Staatsbürger benötigen kein Visum oder eTA, um nach Neuseeland einzureisen.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Einreise nach Neuseeland verweigert werden kann, wenn Sie eine kriminelle Vergangenheit haben. Lassen Sie sich also erneut beraten, wenn dies bei Ihnen der Fall ist.
Was passiert im Flugzeug, bevor es in Neuseeland landet?
Bevor Sie aus dem Flugzeug aussteigen, erhalten Sie möglicherweise eine neuseeländische Passagierkarte, die Sie für Zoll- und Einwanderungszwecke ausfüllen müssen. Wenn Sie keine bekommen, sollten Sie eine in der Zoll- und Einwanderungshalle finden können und dort ausfüllen.
Auf der Passagierankunftskarte werden Fragen zu Ihrer Person, dem Zweck Ihres Besuchs und dem, was Sie nach Neuseeland mitbringen, gestellt. Anhand dieser Informationen wird festgestellt, ob Sie in das Land einreisen dürfen.
Machen Sie niemals falsche Angaben auf Ihrer Passagierkarte. Seien Sie sich bewusst, was Sie in das Landes einführen dürfen und was nicht. Nehmen Sie sich also etwas Zeit, um herauszufinden, welche Informationen Sie auf der Passagierankunftskarte ausfüllen müssen.
Vermeiden Sie es im Allgemeinen, Lebensmittel, pflanzliche oder tierische Produkte mitzubringen. Tragen Sie nicht zu viel Geld in bar bei sich – Sie müssen alles über 10.000 USD deklarieren -, aber trotzdem genug Geld in bar und auf einer Karte, so dass Sie in der Lage sind während Ihres gesamten Aufenthalts in Neuseeland zu überleben und für sich selbst zu sorgen.
Was passiert, wenn Sie zur Passkontrolle kommen?
Bei Ihrer Ankunft bei der Passkontrolle müssen Sie Ihren Reisepass und die von Ihnen ausgefüllte Ankunftskarte abgeben.
Der Einwanderungsbeamte kann Ihnen einige Fragen stellen, anhand der von Ihnen übergebenen Dokumenten, aber auch allgemeine Fragen, wie z. B. wie lange Sie bleiben, welchen Zweck Ihr Besuch hat, ob Sie Familie oder Freunde besuchen usw. usw.
Allgemeine Regeln für die Beantwortung dieser Fragen sind:
- Wenn Ihnen eine Ja/Nein-Frage gestellt wird, halten Sie sich an eine Ja/Nein-Antwort, ohne näher darauf einzugehen.
- Halten Sie Ihre Antworten so kurz und klar wie möglich, ohne Small Talk.
- Wenn Sie aufgefordert werden etwas zu erläutern, tun Sie dies, aber halten Sie sich dennoch kurz.
- Seien Sie sich immer bewusst, wohin Sie sich in Neuseeland begeben, wo Sie sich aufhalten und was Sie unternehmen werden, da diese Informationen in der Regel ganz oben auf der Liste der gestellten Fragen stehen.
- Als Alleinreisender können Sie sicher sein, dass es in Ordnung ist zu sagen, dass Sie alleine in Neuseeland sind und dass Sie niemanden besuchen werden.
Was passiert, wenn Sie am Zoll ankommen?
Sobald Sie die Passkontrolle durchlaufen haben, müssen Sie los, um Ihr Gepäck abzuholen.
Während Sie auf Ihr Gepäck warten, werden Sie möglicherweise von einem Zollbeamten und einem Spührhund besucht. Wenn Sie aufgefordert werden, einige Ihrer Sachen auf den Boden zu legen, dann tun Sie dies bitte. Dies wird verlangt, so dass der Hund nach verbotenen Gegenständen schnüffelt, einschließlich Futter. Wenn der Hund darauf hinweist, dass möglicherweise verbotene Gegenstände in Ihren Taschen sind, kann der Beamte Sie bitten, Ihre Taschen zu durchsuchen.
Wenn Sie Ihr Gepäck abgeholt haben und zum Ausgang gehen, werden Sie möglicherweise gebeten, Ihr Gepäck zur Durchleuchtung zu geben. Die Zollbeamten können Sie auch bitten, Ihr Taschen manuell zu durchsuchen.
Und dann wartet vielleich ein anderer Zollbeamter darauf Ihre Passagierankunftskarte zu nehmen und fragt Sie möglicherweise nach Sachen, die Sie auf Ihrer Karte markiert haben. Dies wird aus Gründen der Biosicherheit getan. Wenn Sie zum Beispiel Campingausrüstung oder Wanderschuhe auf der Karte markiert haben, werden Sie möglicherweise danach gefragt.
Stellen Sie außerdem sicher, dass alles (z. B. Schuhe, Rucksack usw.) ordentlich und sauber ist, und dass kein Schlamm darauf ist, bevor Sie das Haus verlassen, denn Sie sollten bereit sein, loszulegen.
In Bezug auf die Biosicherheit ist Neuseeland äußerst streng. Stellen Sie also sicher, dass Sie sich aller Regeln und Richtlinien bewusst sind und diese strikt befolgen.
Was passiert, wenn Sie in die Ankunftshalle kommen?
Sobald Sie das grüne Signal sowohl vom Zoll als auch von der Einwanderung erhalten haben, ist es Zeit, nach Neuseeland einzureisen. Wenn Sie die Flughafenkarten recherchiert haben, wissen Sie genau, in welche Richtung Sie gehen müssen, um den Flughafen schnell zu verlassen.
Was Sie wissen müssen, um schnell durch Einwanderung und Zoll zu kommen
Sie werden beim Einchecken und bei Ihrer Ankunft in Neuseeland überprüft. Wenn Sie keine gültigen Dokumente und keinen echten Grund für die Reise nach Neuseeland haben, kann die Einwanderung die Reise verweigern. Achten Sie vor Ihrer Reise auf folgende Punkte:
Überprüfen Sie Ihren Reisepass:
Überprüfen Sie Ihren Reisepass, so dass er:
- nicht abläuft bis:
- 3 Monate nach Ihrem Abreisedatum aus Neuseeland oder
- 1 Monat nach Ihrer Abreise, jedoch nur, wenn Ihr Reisepass von einem Land ausgestellt wurde, in dem eine neuseeländische Botschaft oder ein neuseeländisches Konsulat Reisepässe ausstellt
- gültig ist – was bedeutet, dass es nicht für ungültig erklärt oder als verloren oder gestohlen gemeldet wurde
- mit den entsprechenden Details auf Ihrer eTA übereinstimmt
Wenn Sie nicht denselben Pass verwenden, mit dem Ihre eTA verknüpft ist, müssen Sie eine neue eTA beantragen, um Ihre eTA mit dem neuen Pass zu verknüpfen, bevor Sie reisen.
Bereiten Sie Ihre eTA vor, wenn Sie nach Neuseeland einreisen
Möglicherweise dürfen Sie nicht nach Neuseeland einreisen, wenn Sie nicht genügend Nachweise dafür erbringen können, dass Sie die Bedingungen Ihrer eTA erfüllen.
Im Folgenden finden Sie die Dokumente, die Sie mit sich führen müssen:
- eine Kopie Ihres eTA-Genehmigungsschreibens und
- einen Nachweis, dass Sie die Bedingungen Ihrer eTA erfüllen können. Beispielsweise können Sie Folgendes verwenden:
- das Reiseticket Ihrer Weiterreise, um nachzuweisen, dass Sie Neuseeland verlassen möchten, und
- Kontoauszüge, aus denen hervorgeht, dass Sie genug Geld haben, um Ihre Ausgaben während Ihres Aufenthalts in Neuseeland zu decken.
Kaufen Sie Ihre Tickets nicht, bevor Ihnen die neuseeländische Immigration eine eTA gewährt oder Ihr Antrag grundsätzlich genehmigt wurde. Wenn sich die Bearbeitung Ihres Antrags verzögert oder Ihnen keine eTA gewährt wird, wird Ihr Ticket möglicherweise verfallen, oder Sie müssen Ihre Reise neu planen.
Auch wenn Sie aus einem Visa-Waiver-Land stammen, können Sie von der Einwanderung aufgefordert werden, Nachweise für Ihren eTA-Antrag vorzulegen, so dass Sie in Neuseelan einreisen können.
Informationen über Sie – was benötigt die INZ?
Bevor Sie an Bord des Fluges oder des Schiffes nach Neuseeland gehen, überprüft die Einwanderungsbehörde ihre Aufzeichnungen, um sicherzustellen, dass Sie in das Land reisen dürfen. Die Fluggesellschaften stellen ihnen auch Informationen zur Verfügung, die als Fluggastdaten (Passenger Name Record, PNR) bezeichnet werden und die das INZ zur weiteren Überprüfung von Reisenden verwendet.
Es gibt 2 Arten von Informationen, welche die Immigration New Zealand (INZ) sammelt:
- APP-Informationen (Advance Passenger Processing) – Diese werden beim Einchecken erfasst. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Passnummer sowie das Ausstellungsland, die Nationalität, das Geburtsdatum und das Geschlecht. Die INZ speichert die Daten für 5 Jahre und archiviert sie anschließend.
- Fluggastdaten (Passenger Name Record, PNR) – Dies sind Informationen, die Fluglinien und Reisebüros über Ihre Buchung sammeln. Dazu gehören Name, Kontaktinformationen, einschließlich Ihrer Adresse und Telefonnummer, Ticketinformationen, einschließlich Informationen zu Zahlungen und Reisebürodaten, Reiseroute, Gepäck und Sitzplatzinformationen sowie Angaben zu anderen Personen, die in Ihrer Buchung enthalten sind.
Die INZ verwaltet die Risiken an den Grenzen, indem sie Informationen über Ausländer sammelt, die nach Neuseeland fliegen. INZ muss Ihnen möglicherweise einige Fragen stellen, bevor Sie an Bord gehen oder wenn Sie ankommen. Dies gilt für alle, einschließlich Personen, die bereits ein Visum besitzen, und auch Reisende, die sich auf der Durchreise befinden.
Was kontrolliert die Einwanderungsbehörde
INZ überprüft nicht nur Ihren Reisepass und Ihre eTA, sondern auch, ob Sie ein vertrauenswürdiger Reisender sind und einen echten Grund für einen Besuch in Neuseeland haben. Sie müssen alle Fragen der Einwanderungsbeamten ehrlich beantworten, da Sie sonst möglicherweise nicht in das Land einreisen dürfen.
Weiterreise
Die INZ möchte möglicherweise Ihr Ticket sehen, dass angezeigt, wann Sie Neuseeland verlassen.nach anderen Reisetickets oder Visa fragt, wenn Sie in ein Land reisen:
- für das Sie ein Visum benötigen oder ein Weiterreiseticket dafür
- dessen Staatsbürger Sie nicht sind – Sie müssen nachweisen, dass Sie das Recht haben, in dieses Land einzureisen.
Sie müssen dies nicht sehen, wenn auf Ihrem Visumstempel oder -brief steht:
- keine Rückreise/Weiterreise erforderlich, oder
- der Inhaber dieses Visums ist gesponsert.
Sich selbst in Neuseeland aushalten
Die INZ möchte möglicherweise auch, dass Sie nachweisen, wie Sie sich in Neuseeland finanziell aushalten werden.
Ihr Charakter
Möglicherweise möchte man auch überprüfen, ob Sie einen guten Charakter haben und die Bedingungen Ihres Visums erfüllen. Dies kann Fragen zu Ihren strafrechtlichen Verurteilungen umfassen oder ob Sie aus einem anderen Land abgeschoben wurden.
Ihre Gesundheit
Die INZ kann auch Nachweise über Ihre Gesundheit verlangen. Bevor Sie nach Neuseeland einreisen können, müssen Sie bei guter Gesundheit sein oder eine medizinische Ausnahmegenehmigung erhalten. Zweck des Besuchs für alle eTA-berechtigten Länder (Visa Waiver) darf keine ärztliche Beratung oder Behandlung sein.
Antrag auf Einreisegenehmigung in Neuseeland
Bei Ihrer Ankunft in Neuseeland beantragen Sie eine Genehmigung zur Einreise. Dieser Vorgang ist normalerweise schnell, aber es kann sein, dass die Einwanderungsbeamten Ihnen möglicherweise einige zusätzliche Fragen stellen, bevor Sie eine Einreisegenehmigung erteilt bekommen. Sie müssen diese Fragen ehrlich beantworten.
Wie beantragen Sie die Einreisegenehmigung?
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich zu bewerben:
- indem Sie Ihre Dokumente einem Einwanderungsbeamten vorlegen,
- Durch die Nutzung eines Smartgates oder eGates – dieses nutzt Biometrie um das Bild Ihres Gesichts in Ihrem e-Pass mit dem Bild abzugleichen, welches am Gate aufgenommen. Diese Möglichkeit kann bei Personen ab 12 Jahren genutzt werden, die einen e-Pass von einem der folgenden Länder haben: Neuseeland, Australien, Großbritannien, USA, Kanada, China (ohne Hongkong), Frankreich, Deutschland, Irland, Niederlande und Singapur.
Um eine Einreisegenehmigung zu beantragen, benötigen Sie Folgendes:
- Ausgefüllte Ankunftskarte – diese wird Ihnen im Flugzeug oder Schiff vor Ihrer Ankunft ausgehändigt
- Reisepass
- eTA – wenn Sie berechtigt sind und einn beantragen mussten
- Reiseticket für Ihre Weiterreise aus Neuseeland in ein Land, in das Sie einreisen dürfen
Zoll und Biosicherheit
Andere Grenzbehörden wie der neuseeländische Zolldienst und das Ministerium für Grundstoffindustrie (MPI) überprüfen, ob Sie deren Einreisebestimmungen erfüllen. Ihnen könnte die Einreise verweigert werden, wenn Sie dies nicht tun.
Was kann ich / kann ich nicht nach Neuseeland mitnehmen?
Nachdem Sie die Passkontrolle abgeschlossen haben, sollten Sie Ihr Gepäck holen und durch die Zoll- und Biosicherheitskontrollen durchlaufen. Zum Schutz Neuseelands und seiner Umwelt dürfen bestimmte Gegenstände nicht in das Land gebracht werden, haben Einreisebeschränkungen oder müssen deklariert werden, wenn sie ein Biosicherheitsrisiko darstellen. Dazu gehören Lebensmittel, Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse, Tiere oder tierische Erzeugnisse, andere biologische Sicherheitsrisiken wie Arzneimittel, biologische Kulturen, Organismen oder Böden sowie Freizeitgeräte im Freien wie Jagd-, Wander-, Fisch-, Garten-, Golf- oder Sportgeräte.
Beachten Sie auch die Produkte, die unter das CITES-Übereinkommen (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten) fallen, da Neuseeland Vertragspartei des CITES-Übereinkommens ist. CITES-Artikel, wie z. B. Produkte aus bedrohten Tier- oder Pflanzenarten, dürfen ohne eine besondere Genehmigung nicht nach Neuseeland eingeführt werden.
Ihr Gepäck kann von einem Spürhund beschnuppert und/oder geröntgt werden, und es kann durchsucht werden, um mögliche Risiken oder verbotene Waren zu identifizieren, die Sie mit sich herumtragen könnten.
Damit Ihre Ankunft in Neuseeland reibungslos verläuft, müssen Sie über folgende Sachen Bescheid wissen:
- Passagierankunftskarten – diese werden Ihnen normalerweise von der Reise-Crew auf dem Weg nach Neuseeland ausgehändigt. Die Karten sagen Ihnen, was man als „Risikogüter“ betrachtet.
- Angabe aller Risikogegenstände auf Ihrer Karte – Waren wie Lebensmittel, Pflanzen, Holzprodukte, Erde, Wasser, Ausrüstung für den Außenbereich und tierische Produkte. Deklarierte Risikowaren können dann inspiziert werden
- Entsorgung der nichtdeklarierten Risikowaren in den gekennzeichneten Behältern bei Ihrer Ankunft
- Verbotene Gegenstände wie Produkte aus bedrohten Tier- oder Pflanzenarten
- Vertragsverletzungsgebühren, Bußgelder und Strafen für die Nichterklärung von Risikoposten auf Ihrer Passagierankunftskarte.
Als Besucher Neuseelands haben Sie möglicherweise Anspruch auf verschiedene Zugeständnisse und zollfreie Einfuhr für einige Ihrer Waren. Wenn Sie 17 Jahre oder älter sind, haben Sie Anspruch auf die Einfuhr von Alkohol, Zigaretten und Tabak. Möglicherweise müssen Sie Zollgebühren und andere Gebühren für Artikel entrichten, die Sie privat oder gewerblich importieren.
Elaboration von verbotenen und eingeschränkten Artikel
Einige Artikel sind verboten und können nicht nach Neuseeland importiert werden, andere erfordern eine Einfuhrgenehmigung.
Sie können keine dieser Artikel nach Neuseeland bringen:
- anstößiges Material auf Videobändern, Filmen, Platten, CD-ROMs und in Veröffentlichungen
- Waffen wie Klappmesser, Butterflymesser, Schwerte, Schlagringe
- jegliche Waffen, die als etwas anderes getarnt sind
- Zubehör für die Verwendung von Cannabis oder Methamphetamin
Sie benötigen eine Erlaubnis, um diese Gegenstände zu importieren:
- Elfenbein in jeglicher Form, einschließlich Schmuck und Schnitzereien
- Schildkröten- oder Meeresschildkrötenpanzerschmuck und Ornamente
- Fleisch oder Lebensmittel von Walen, Delfinen, seltenen Kranichen und Fasanen oder Meeresschildkröten
- Arzneimittel, die Moschus, Nashorn oder Tigerderivate wie gemahlenes Horn oder Knochen enthalten
- Schnitzereien oder andere Gegenstände aus Fischbein oder Knochen von anderen Meeressäugetieren
- Katzenhaut
- Trophäen von Meeresschildkröten, allen großen Katzen, seltenen Reptilien, Kranichen, Fasanen, Bären, Antilopen und Rehen
- lebende Arten, einschließlich Hausadler, Falken, Eulen und Papageien, viele Kakteen, Orchideen, Cycads und Alpenveilchen
- Fleischfressende Pflanzen.
Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, einige Arzneimittel nach Neuseeland zu bringen, insbesondere kontrollierte Arzneimittel. Dies schließt Arzneimittel ein, die Pseudoephedrin enthalten.
Sie können möglicherweise verschreibungspflichtige Arzneimittel mitbringen, wenn Sie das Rezept von einem registrierten Arzt vorlegen.
Landwirtschaftliche Artikel
Alle Schädlinge oder Krankheiten, die mit Ihren Artikeln einhergehen, können die Umwelt und die Wirtschaft Neuseelands ernsthaft schädigen.
Sie müssen alle Gegenstände auf Ihrer Passagierkarte deklarieren, die ein Risiko darstellen könnten.
Risikofaktoren sind:
- Lebensmittel
- Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Honig, Kochzutaten und alle Milchprodukte
- lebende oder tote Pflanzen und Samen
- Holzgegenstände
- lebende oder tote Tiere
- lebende oder tote tierische Erzeugnisse
- traditionelle/pflanzliche Arzneimittel
- von Ihnen verwendete Schuhe, Sport- oder Outdoor-Ausrüstung.
Wenn Sie diese Artikel nicht deklarieren, kann MPI:
- Ihnen eine Geldstrafe auferlegen
- Sie strafrechtlich verfolgen.
Sobald die MPI-Mitarbeiter Ihre Artikel überprüft haben, können sie diese an Sie zurückgeben. In einigen Fällen muss man die Artikel zuerst behandeln lassen – Sie müssen die Kosten für diese Dienstleistung selber tragen.
Und schliesslich kann es vorkommen, dass Sie einige tierische und pflanzliche Produkte überhaupt nicht in das Land einführen dürfen.
Buntstifte, Fingerfarben und Aquarellfarben für Kinder
Um Kinder vor toxischen Elementen (wie Blei, Quecksilber und Chrom) in ihren Grafikmaterialien zu schützen, werden beim Import von Kinderaquarellfarben, Fingerfarben und Buntstiften strenge Kontrollen durchgeführt.
Diese Materialien müssen die Bedingungen des Graphic Materials Group Standard 2009 erfüllen, den Sie auf der EPA-Website finden. Wenn Sie Fragen zur Einfuhr dieser Waren haben, wenden Sie sich an die Behörde für Umweltschutz (Environmental Protection Authority – EPA).
Es ist eine Verpflichtung des Einreisenden festzustellen, ob die von ihm eingeführten Güter nicht in den Anwendungsbereich des Gesetzes über gefährliche Stoffe und neue Organismen (HSNO) von 1996 fallen. Im Falle jeglichen Zweifels, sollten Sie sich die EPA wenden.
Gefährdete Arten
Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (CITES) soll den Handel mit gefährdeten, bedrohten oder ausgebeuteten Arten verhindern.
CITES erfasst lebende oder tote Pflanzen und Tiere sowie daraus hergestellte Produkte. Dies beinhaltet Souvenirs. Sie benötigen eine Sondergenehmigung (vom Department of Conservation), um diese Gegenstände nach oder aus Neuseeland zu bringen.
Zubehör zum Rauchen oder zur Einnahme von Drogen
Sie können keine Methamphetamin- und Cannabisutensilien und deren Teile, einschließlich Pfeifen mit einer hitzebeständigen Schüssel, nach Neuseeland bringen. Das beinhaltet:
- Bongs und Haschpfeifen
- Verdampfer und deren Teile
- Haltezubehör mit einer Zange oder Pinzette
- jedes Zubehör zur Verwendung von Methamphetamin.
Ausnahme: Tabakpfeifen sind nicht enthalten.
Schusswaffen und Waffen
Sie benötigen eine Erlaubnis des neuseeländischen Polizei, um Schusswaffen (einschließlich Luftgewehre) nach Neuseeland einzuführen. Sie müssen die Erlaubnis erhalten, bevor Sie hier ankommen.
Einige Waffen sind verbotene Gegenstände und Sie können sie nicht einbringen. Dazu gehören:
- Klappmesser
- Butterflymesser
- Schwerte
- Schlagringe
- jede Waffe, die als etwas anderes getarnt ist.
Menschliche Asche
Du kannst menschliche Asche mit nach Neuseeland nehmen, aber du musst sie deklarieren. Wir empfehlen Ihnen, eine Kopie der Sterbeurkunde oder der Einäscherung der Person bei sich zu haben.
Wenn Sie menschliche Asche auf dem Postweg versenden, müssen Sie auf der postalischen Erklärung angeben, dass das Paket menschliche Asche enthält. Sie müssen dem Paket eine Kopie der Sterbeurkunde oder der Einäscherung beifügen.
Anstößiges Material
Eine Veröffentlichung ist anstößig, wenn sie Themen wie Obszönität, Entsetzen, Unanständigkeit, Kriminalität, Grausamkeit oder Gewalt in einer Weise beschreibt, darstellt, ausdrückt oder auf andere Weise behandelt, dass die zur Schaustellung wahrscheinlich das Gemeinwohl schädigen wird.
Dies kann Filme, Videos, Computerspiele, DVDs, CD-ROMs, Bücher, Plakate, Musikaufzeichnungen, Magazine, Fotografien, Gemälde, T-Shirts und Computerdateien umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Veröffentlichungen oder Artikel, die als unerwünscht gelten, müssen bei der Ankunft in Neuseeland gemeldet werden.
Die Strafen gelten auch für die Nutzung des Internets oder von Anwendungen der Sozialen Medien zum Herunterladen und Hochladen von anstößigen elektronischen Dateien. Das Mitbringen oder Importieren anderer Gegenstände, die als unanständig oder obszön gelten, kann ebenfalls zur Beschlagnahme und strafrechtlicher Verfolgung führen.
Funksender und Telekommunikationsgeräte
Einige Sendegeräte können Radio- oder Fernsehsendungen stören.
Bevor Sie einen der folgenden Artikel einführen, vergewissern Sie sich, dass er den technischen Standards entspricht, die vom Radio Spectrum Management festgelegt sind:
- Hunde-Tracking Geräte
- Funksender
- Schnurlose Telefone
- Handys (Mobiltelefone)
- Babyphone,
- ähnliche Ausrüstung.
Verdampfer
Der Import von Verdampfern, die unabhängig von der Absicht des Käufers zum Konsum von Cannabis verwendet werden können, ist strengstens untersagt. Sie können an der Grenze beschlagnahmt und vernichtet werden.
Verbotene und eingeschränkte Ausfuhren
Einige Artikel sind verboten oder eingeschränkt – Sie können sie möglicherweise nicht oder nur mit Erlaubnis aus Neuseeland ausführen. Diese schließen ein:
- Pounamu (neuseeländische Jade) in ihrem natürlichen Zustand
- Paua (Seeopal)
- Tierwelt
- Antiquitäten
- Einige Kunstwerke.
Wie kann ich mich bei Fragen an den Zoll wenden?
Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, ob Sie etwas in Neuseeland einführen oder aus Neuseeland ausführen können, wenden Sie sich an den Zoll unter:
Für alle allgemeinen Anfragen wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular unten oder an unser nationales Kontaktzentrum unter den angegebenen Nummern. Diese Nummern und E-Mail-Adressen sind von Montag bis Freitag von 07:00 bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen) besetzt.
Zollkontaktinformationen
Anruf aus Neuseeland
0800 428 786
Anruf aus Australien
1 800 301 861
Anruf aus Übersee
+64 9 927 8036
Postanschrift
New Zealand Customs Service
PO Box 2218
Wellington 6140
Anschrift
The Customhouse
1 Hinemoa Street
Harbour Quays
Wellington 6011