Wann startet das neue elektronische Visum für Neuseeland?

Neuseeland, einst eine verlorene Insel inmitten des Pazifischen Ozeans, ist heute ein beliebtes Reiseziel und wird jedes Jahr von Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt besucht. Einige von denen, die nach Aotearoa reisen, möchten die atemberaubenden Landschaften des Landes fotografieren, andere hoffen, Ruhe in den friedlichen Stränden und Seen zu finden, und dann gibt es diejenigen, die nach einem Adrenalinschub suchen und die unzähligen Abenteuersportmöglichkeiten erkunden. Neuseeland ist ein Reiseziel für alle. Es ist die gemäßigte Version eines Inselparadieses.

Einer der Hauptgründe, warum Touristen sich für Neuseeland entscheiden, ist die Nähe zur Natur und die Möglichkeit diese einzigartige natürliche Umgebung zu erkunden. Die Landschaft ist mit Nationalparks übersät, vom Tongariro auf der Nordinsel bis zum Abel Tasman und Fiordland im Süden. Und genau um diese Ökosysteme erhalten zu können und wegen der Notwendigkeit, den Zustrom so vieler Touristen besser einschätzen zu können, wurde beschlossen, dass 2019 im Land offiziell das neue elektronische Reisegenehmigungssystem einführt. Auch wenn sich die eTA nicht die Art ändert wie die Reisenden das Land genießen, so werden sie ihre Reisen mit größerer Sorgfalt organisieren und planen müssen.

Im Folgenden finden Sie eine Darstellung der neuseeländischen eTA, in der die wichtigsten Punkte aufgeführt sind, wie z. B. Wann wird das neue elektronische Visum für Neuseeland eingeführt und was die für Reisende bedeutet, die von der Visumpflicht befreit sind.

Die NZ eTA – New Zealand Electronic Travel Authority

Länder wie die USA und Kanada haben bereits seit einiger Zeit ihre elektronischen Visasysteme (ESTA bzw. eTA) eingeführt, um die einwanderungsbezogenen Verfahren besser verwalten zu können. Europa wird in Kürze ein eigenes elektronisches Reise- und Informationsgenehmigungssystem (ETIAS) einführen, das den gesamten Schengen-Raum abdecken wird. Aufgrund der nachgewiesenen Wirksamkeit solcher Systeme hat die neuseeländische Regierung beschlossen, diesem Beispiel zu folgen.

Ab dem 1. Oktober 2019 müssen Passinhaber und ständige Einwohner des Vereinigten Königreichs sowie Staatsangehörige anderer 59 Länder, für deren Einreise nach Neuseeland derzeit kein traditionelles Besuchervisum erforderlich ist, vor der Abreise eine gültige eTA vorlegen.

Obwohl die Idee der neuseeländischen eTA bereits 2018 angekündigt wurde, hat die neuseeländische Regierung erst am 25. Februar 2019 die Einführung bestätigt. Der offiziellen Ankündigung zufolge soll die neue neuseeländische eTA „die Art und Weise verbessern, wie Reisende bewertet werden bevor sie in Neuseeland ankommen und dabei helfen, die Zeit für die Grenzabfertigung zu verkürzen und die Grenzsicherheit zu stärken. “

Im Einzelnen hofft das eTA-System auf:

  • Stärkung der Grenzsicherheitskontrollen und Verringerung des Risikos der illegalen Einwanderung
  • Effizienterer Umgang mit Fragen des Drogen- und Menschenhandels
  • Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Verstößen gegen die Biosicherheit
  • Verbesserung des allgemeine Reiseerlebnisses für die Reisenden, indem schnellere und vielseitigere Verfahren für den Grenzübertritt bereitstellt
  • Stärkung und Unterstützung internationaler Abkommen und Beziehungen, welche die neuseeländische Regierung mit anderen Ländern unterhält
  • Auf dem neuesten Stand mit dem technologischen Fortschritt in Bezug auf Sicherheitssysteme sein und sich den Bedürfnissen von Reisenden, Interessengruppen und der Regierung gleichermaßen anpassen.

Die Gründe für die Einführung der NZ eTA

Die neuseeländische Tourismusbranche hat im letzten Jahrzehnt eine Phase massiven Wachstums erlebt, und die Zahlen steigen weiter. Aufgrund der Tatsache, dass ein großer Teil der Touristen vor ihrer Ankunft kein offizielles NZ-Visum beantragen muss, hat die neuseeländische Regierung begonnen, die Nachteile der fehlenden Vorabkontrolle von Reisenden zu verstehen. Beispielsweise erhalten die Einwanderungsbeamten nach dem derzeitigen Format erst dann Informationen darüber, wer in das Land kommt, wenn der Reisende bereits unterwegs ist. Dies verlangsamt das Passkontrollverfahren sowie die anschließenden Biosicherheits- und Zollkontrollen und führt zuweilen zu Verzögerungen und einer Verschlechterung der Gesamterfahrung des Reisenden. Darüber hinaus können Grenzbeamte mit begrenzten Informationen über die Person und seine Reiseabsichten nur schwer feststellen, ob ein Reisender eine Gefahr für die Gesundheit oder Sicherheit der Neuseeländer darstellt oder nicht. Daher hat die neuseeländische Regierung beschlossen, ein moderneres Reisegenehmigungssystem mit dem Namen eTA einzuführen, um diese Probleme im Zusammenhang mit der Einwanderung besser zu bewältigen und die Grenzüberschreitungsverfahren zu rationalisieren.

NZ eTA für Mitglieder des Neuseeland Visa Waiver Programms

Deutschland gehört zu den Ländern, die das Abkommen über die Befreiung von der Visumpflicht mit Neuseeland unterzeichnet haben. Dies ermöglicht es deren Bürger zu Zwecken des Tourismus nach Aotearoa zu reisen, ohne einen Antrag auf ein offizielles Touristenvisum zu stellen. Obwohl diese visumfreien Reisenden die Antragsverfahren nicht durchlaufen müssen, müssen sie die Einreisebestimmungen für Neuseeland einhalten. Darüber hinaus müssen sie bei der Ankunft eine neuseeländische Passagier-Ankunftskarte ausfüllen, sowie die gleichen Passkontrollverfahren und Sicherheitskontrollen wie andere Reisende durchlaufen.

Im Rahmen des Abkommens über die Befreiung von der Visumpflicht erhalten Besucher das Recht, Neuseeland für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen (180 Tage im Fall von Passinhabern des Vereinigten Königreichs) nur zu touristischen oder kurzfristigen Studienzwecken zu bereisen. Besuchern, die ein solches Visum erhalten, ist es untersagt, eine Anstellung zu suchen oder anzunehmen sowie an Langzeitkursen (länger als 3 Monate) teilzunehmen.

Um nach dem Visa-Waiver-Abkommen berechtigt zu sein in Neuseeland einzureisen, muss der Reisende:

  • einen unbeschädigten und gültigen Reisepass besitzen, der mindestens 3 Monate nach der geplanten Abreise des Reisenden aus Neuseeland gültig ist
  • im Besitz von Reisedokumenten sein, die erforderlich sein könnten, um das Einreiserecht der Person zu bestätigen
  • eine ausgefüllte und unterschriebene NZ-Passagierankunftskarte abgeben (die Sie an jedem Flughafen in Neuseeland finden), um den guten Charakter und die Gesundheit des Reisenden zu bestätigen
  • in der Lage sein, den neuseeländischen Einwanderungsbehörden entweder ein Weiterreiseticket in ein Drittland oder ein Rückreiseticket in das Wohnsitzland des Reisenden vorzulegen
  • ausreichend Nachweise dafür erbringen, dass die Mittel vorhanden sind, um sich während des gesamten Aufenthalts in Neuseeland selbst zu versorgen

Gegenwärtig sind 60 Mitgliedsländer im Programm für Visumfreiheitfür Neuseeland aufgeführt, welche von der Einführung der eTA betroffen sein werden. Diese sind wie folgt:

Andorra

Argentinien

Bahrain

Belgien

Brasilien

Brunei

Bulgarien

Chile

Dänemark

Deutschland

Estland (nur Staatsbürger)

Finnland

Frankreich

Griechenland

Hongkong (nur Einwohner mit HKSAR- oder British National (Overseas)-Pass)

Irland

Island

Israel

Italien

Japan

Kanada

Katar

Kroatien

Kuwait

Lettland (nur für Staatsbürger)

Liechtenstein

Litauen (nur für Staatsbürger)

Luxemburg

Macao (nur Pässe der Sonderverwaltungsregion Macao)

Malaysia

Malta

Mauritius

Mexiko

Monaco

Niederlande

Norwegen

Österreich

Oman

Polen

Portugal (ständige Einwohner von Portugal)

Rumänien

San Marino

Saudi Arabien

Schweden

Schweiz

Seychellen

Singapur

Slowakische Republik

Slowenien

Spanien

Südkorea

Taiwan (nur ständige Einwohner)

Tschechische Republik

Ungarn

Vereinigte Arabische Emirate

Vereinigtes Königreich (mit ständigem Wohnsitz im Vereinigten Königreich)

Vereinigte Staaten von Amerika (einschließlich US-amerikanischer Staatsangehörige)

Uruguay

Vatikanstadt

Zypern

Die Rahmenbedingungen derneuseeländischen elektronischen Reisegenehmigung

Mit der Einführung der neuen neuseeländischen elektronischen Reisegenehmigung wird sich die Art und Weise ändern, wie Reisende, die von der Visumpflicht befreit sind, Ihre Reise nach Neseeland organisieren. Ab Oktober 2019 müssen alle Mitglieder des Abkommens über die Befreiung von der Visumpflicht mindestens 72 Stunden vor ihrer Abreise nach Neuseeland ein Online-Formular mit persönlichen Daten und Reiseinformationen ausfüllen. Darüber hinaus enthält das Formular einen Fragebogen mit gesundheitsbezogenen Fragen und Ermittlungen zum strafrechtlichen Hintergrund. Reisende, die eine eTA beantragen, müssen dem Antrag auch alle relevanten Unterlagen beifügen und eine Bearbeitungsgebühr über eines der gültigen elektronischen Zahlungsmittel entrichten.

Da die neuseeländische eTA nicht als offizielles Visum eingestuft wird, hat dies keine Auswirkungen auf die aktuellen Reisebedingungen von Staatsangehörigen ohne Visum. Diese Passinhaber können weiterhin Neuseeland für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten besuchen (britische Staatsangehörige können bis zu sechs Monate bleiben). Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie nun durch den Antrag einer eTA die neuseeländischen Behörden über ihre Ankunft informieren müssen.

Zusammen mit der Electronic Travel Authority hat die neuseeländische Regierung beschlossen, die IVL (International Visitor Conservation and Tourism Levy) einzuführen. Das im Juni 2018 angekündigte NZ IVL ist das Mittel, das die Regierung gefunden hat, um die Tourismusinfrastruktur nachhaltig zu verbessern, indem von den Touristen, die es nutzen, eine geringe Gebühr erhoben wird. Es funktioniert auch als Umweltschutzgebühr, da ein Teil der Ressourcen für die Entwicklung von Naturschutzinitiativen verwendet wird.

Die Abgabe richtet sich an alle eTA-berechtigten Reisenden. Die Gebühr wird in derselben Transaktion gezahlt wie die Reisegenehmigung. Sowohl die eTA als auch die NZ IVL sind ab dem Ausstellungsdatum zwei Jahre lang gültig.

Reisende müssen im Rahmen der elektronischen Reisegenehmigung folgende Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen:

  • Vollständiger Name wie im Reisepass
  • Geburtsdatum
  • Registrierte Passinformationen
  • Gültige E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Wohnadresse
  • Dokumente, welche die kriminelle Vorgeschichte und die Reisepläne des Antragstellers während seines Aufenthalts in Neuseeland belegen
  • Biometrische Informationen (digitalisiertes Passfoto)
  • Bezahlte Bearbeitungsgebühr und IVL-Gebühr

NZ eTA – Wer muss eine Genehmigung beantragen?

Die neue Reisegenehmigung für Neuseeland gilt nicht für alle Ausländer. Die Berechtigung zur eTA in Neuseeland hängt von Ihrer Nationalität oder in einigen Fällen von dem Land ab, in dem Sie Ihren ständigen Wohnsitz haben. Es ist wichtig, die Einreisebedingungen für Ihr Land zu überprüfen, bevor Sie Ihre Reise nach Neuseeland organisieren, um festzustellen, ob Sie ein eTA- oder ein offizielles NZ-Visum benötigen. Derzeit müssen sich folgende ausländische Staatsangehörige online für die neuseeländische eTA bewerben:

  • Staatsangehörige von Mitgliedstaaten, die von der Visumpflicht befreit sind, Besatzungsmitglieder und Passagiere von Kreuzfahrtschiffen sowie Besatzungsmitglieder von kommerziellen Fluggesellschaften
  • Während australische Staatsbürger keine eTA für Neuseeland benötigen, müssen Reisende, die nur einen ständigen Wohnsitz in Australien haben, eine gültige elektronische Reisegenehmigung besitzen
  • Alle neuseeländischen Staatsangehörigen und Inhaber eines neuseeländischen Visums, unabhängig davon, ob es sich um eine vorübergehende Erlaubnis oder einen ständigen Wohnsitz handelt, sind von einer eTA befreit.

Ebenso müssen viele Reisende, die aus touristischen oder Transitgründen nach Neuseeland kommen, vor ihrer Reise keinen eTA-Antrag stellen. Dies hängt wiederum von der Staatsangehörigkeit der Person, aber auch von ihrem aktuellen Visastatus und den Verbindungen zu Behörden und/oder Verträgen ab. Einige der eTA-befreiten Reisenden sind:

  • Jeder, der bereits ein gültiges neuseeländisches Visum besitzt oder ein Visum beantragen muss, um nach Neuseeland zu reisen
  • Bürger Australiens, die mit einem gültigen australischen Pass nach Neuseeland reisen
  • Neuseeländer, die mit einem gültigen neuseeländischen Pass reisen
  • Staatsbürger Neuseelands, die mit einem gültigen ausländischen Pass reisen, der den Inhaber des Passes jedoch als neuseeländischen Staatsbürger ausweist
  • Jeder Reisende, der von der Regierung Neuseelands offiziell eingeladen wurde
  • Ausländer, die im Rahmen des Antarktispakts nach Neuseeland kommen
  • Alle Reisenden, die Mitglieder von Gaststreitkräften sind oder mit diesen verbunden sind
  • Personen, die als Passagiere oder Besatzungsmitglieder eines Nicht-Kreuzfahrtschiffes reisen
  • ausländische Besatzungsmitglieder von Frachtschiffen

Wann werden die NZ eTA und die IVL eingeführt?

Eine Vorregistrierungsphase für eTA und IVL beginnt am 1. Juli 2019. Diese Phase dient als Testphase, um die Rückmeldungen der Antragsteller zu erhalten und ihnen Zeit zu geben, sich mit dem neuen System vertraut zu machen. Die offizielle Einführung des neuen elektronischen Visums für Neuseeland ist planmäßig für den 1. Oktober 2019 vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle eTA-berechtigten Reisenden vor der Einreise nach Neuseeland eine Genehmigung besitzen.